So bunt wie die Arbeit mit Kindern ist auch die Palette an Ausbildungen, die es in Tirol gibt. Egal welchen Abschluss du bisher hast, es gibt vielfältige Möglichkeiten, in den Beruf einzusteigen: Du kannst eine Schule besuchen, du kannst eine Umschulung machen oder berufsbegleitend zu deinem bisherigen Beruf eine pädagogische Ausbildung absovlieren. Für (fast) jeden Lebensplan gibt es einen passenden Ausbildungsweg. Und das Beste daran ist: Jede Ausbildung öffnet dir mehrere Türen. Du bleibst also immer flexibel und kannst auch später nochmal die Richtung innerhalb der Elementarpädagogik ändern bzw. erweitern.
Aufbaulehrgang von der 3-jährigen Fachschule für Elementarpädagogik oder einer anderen Fachschule mit Schwerpunkt "Soziales" zur 5-jährigen Bundeslehranstalt für Elementarpädagogik inklusive Matura
EUR 0
postiver Abschluss einer Fachschule mit Schwerpunkt "Soziales"
bestandene Eignungsprüfung
Dieser neu konzipierte Lehrgang findet nur bei genügend Anmeldungen statt.
Bei Interesse sowie weiteren Details zum Lehrgang bitte an folgenden Kontakt wenden!
Berufsbildende höhere Schule mit Matura und integrierter Ausbildung zur Elementarpädagog:in (Kinderkrippe und Kindergarten), Hortmodul wahlweise, Pflichtpraktikum: 2 Wochen in Kindergarten oder Kinderkrippe in der unterrichtsfreien Zeit und 6 Wochen in der Unterrichtszeit, zusätzlich jede Woche 2 - 4 Stunden Praxisunterricht, zwei Ausbildungsschwerpunkte zur Wahl: "Musik, Ausdruck und Improvisation" oder "Mensch, Natur und Medien", Neues Unterrichtsfach: Frühe sprachliche Förderung und Bildung ab der 3. Klasse (ersetzt den HLG Frühe sprachliche Föderung)
EUR 0
Schülerbeihilfe
Pflichtschulabschluss, bestandene Eignungsprüfung, Fahrten- oder Allround-Schwimmer (erst ab Schulbeginn notwendig)
Berufsbildende höhere Schule mit Matura und integrierter Ausbildung zur Elementarpädagog:in (Kinderkrippe und Kindergarten), Hortmodul wahlweise, Pflichtpraktikum: 2 Wochen in Kindergarten oder Kinderkrippe in der unterrichtsfreien Zeit, 6 Wochen in der Unterrichtszeit, 2 Ausbildungsschwerpunkte zur Wahl: "International bewegt" oder "Vielfalt belebt", Neues Unterrichtsfach: Frühe sprachliche Förderung und Bildung ab der 3. Klasse (ersetzt den HLG Frühe sprachliche Föderung)
EUR 8500 (Teilzahlung: 10x pro Schuljahr EUR 170)
Schulbeihilfe
Pflichtschulabschluss (Berechtigung für höhere Schulen), bestandene Eignungsprüfung, Fahrten- oder Allround-Schwimmer (nachzuweisen bis Schulbeginn)
Berufsbildende höhere Schule mit Matura und integrierter Ausbildung zur Elementarpädagog:in (Kinderkrippe und Kindergarten), Hortmodul wahlweise, Pflichtpraktikum: 2 Wochen in Kindergarten oder Kinderkrippe in der unterrichtsfreien Zeit, 6 Wochen in der Unterrichtszeit, zwei Ausbildungsschwerpunkte: "Medienkompetenz" oder "Persönlichkeit und Ausdruck", Neues Unterrichtsfach: Frühe sprachliche Förderung und Bildung ab der 3. Klasse (ersetzt den HLG Frühe sprachliche Föderung), Internat angeschlossen
EUR 6000 (Teilzahlung)
Schul- und Heimbeihilfe, Stipendium Land Tirol
Pflichtschulabschluss (4. Klasse AHS mit positivem Jahreszeugnis, NMS mit Standard in Deutsch, Englisch und Mathematik mit mindestens Befriedigend), bestandene Eignungsprüfung, Fahrten- oder Allroundschwimmer (erst ab Schulbeginn notwendig)
Im Schwerpunkt "Gesundheit und Soziales" kann die Zusatzqualifikation als Assistenzkraft in Kinderkrippen und Kindergärten erworben werden, am Ende der 2. Klasse werden Projektwochen (in Kooperation mit dem WIFI Tirol) angeboten, Pflichtpraktikum: 200 Stunden in einer Kinderkrippe oder im Kindergarten bis zur Abschlussprüfung im 3. Jahrgang
EUR 390 für WIFI Projektwochen, EUR 5068 für die dreijährige Fachschule (Internatsunterbringung möglich)
Schul- und Heimbeihilfe
erfolgreicher Abschluss der 8. Schulstufe
Im Schwerpunkt "Gesundheit und Soziales" kann die Zusatzqualifikation als Assistenzkraft in Kinderkrippen und Kindergärten erworben werden, am Ende der 2. Klasse werden Projektwochen (in Kooperation mit dem WIFI Tirol) angeboten, Pflichtpraktikum: 200 Stunden in einer Kinderkrippe oder im Kindergarten bis zur Abschlussprüfung im 3. Jahrgang
EUR 390 für WIFI Projektwochen, EUR 5068 für die dreijährige Fachschule (Internatsunterbringung möglich)
Schul- und Heimbeihilfe, Stipendium Land Tirol
erfolgreicher Abschluss der 8. Schulstufe
Im Schwerpunkt "Gesundheit und Soziales" kann die Zusatzqualifikation als Assistenzkraft in Kinderkrippen und Kindergärten erworben werden, am Ende der 2. Klasse werden Projektwochen (in Kooperation mit dem WIFI Tirol) angeboten, Pflichtpraktikum: 200 Stunden in einer Kinderkrippe oder im Kindergarten bis zur Abschlussprüfung im 3. Jahrgang
EUR 390 für WIFI Projektwochen, EUR 5068 für die dreijährige Fachschule (Internatsunterbringung möglich)
Schul- und Heimbeihilfe
erfolgreicher Abschluss der 8. Schulstufe
Im Schwerpunkt "Gesundheit und Soziales" kann die Zusatzqualifikation als Assistenzkraft in Kinderkrippen und Kindergärten erworben werden, am Ende der 2. Klasse werden Projektwochen (in Kooperation mit dem WIFI Tirol) angeboten, Pflichtpraktikum: 200 Stunden in einer Kinderkrippe oder im Kindergarten bis zur Abschlussprüfung im 3. Jahrgang
EUR 390 für WIFI Projektwochen, EUR 5068 für die dreijährige Fachschule (Internatsunterbringung möglich)
Schul- und Heimbeihilfe
erfolgreicher Abschluss der 8. Schulstufe
Im Schwerpunkt "Gesundheit und Soziales" kann die Zusatzqualifikation als Assistenzkraft in Kinderkrippen und Kindergärten erworben werden, am Ende der 2. Klasse werden Projektwochen (in Kooperation mit dem WIFI Tirol) angeboten, Pflichtpraktikum: 200 Stunden in einer Kinderkrippe oder im Kindergarten bis zur Abschlussprüfung im 3. Jahrgang
EUR 390 für WIFI Projektwochen, EUR 5068 für die dreijährige Fachschule (Internatsunterbringung möglich)
Schul- und Heimbeihilfe
erfolgreicher Abschluss der 8. Schulstufe
Anmeldeschluss: 19. Jänner 2024, Eignungsprüfungen: 29. oder 30. Jänner 2024, Ausbildung zur Pädagogischen Assistenzkraft Kindergarten, Kinderkrippe (Zusatzmodul Hort ab der 2. Klasse möglich), Pflichtpraktikum: 2 Wochen Praktikum in Kindergarten oder Kinderkrippe in der unterrichtsfreien Zeit, nach 1. Klasse Übertritt in die 5-jährige BAfEP möglich, Internat angeschlossen, nach Abschluss der 3-jährigen Fachschule kann der 3-jährige "Aufbaulehrgang" zur 5-jährigen BAfEP mit Matura absolviert werden (zur Zeit nächstes Angebot an der BAfEP Bischofshofen)
EUR 3600
Schul- und Heimbeihilfe, Stipendium Land Tirol
Pflichtschulabschluss (4. Klasse AHS mit positivem Jahreszeugnis, NMS mit Standard in Deutsch, Englisch und Mathematik mit mindestens Befriedigend), bestandene Eignungsprüfung, Fahrten- oder Allroundschwimmer (erst ab Schulbeginn notwendig)
6 ECTS, spezifische frühe Sprachförderung bei Kindern in Kinderkrippen, Kindergärten und Volksschulen, 8 Blöcke mit Freitagnachmittag von 15 - 19:15 Uhr und Samstag ganztags plus 2 Samstage ganztags
keine
Matura, Abgeschlossene Ausbildung im Bereich Elementarpädagogik oder Volks- oder Sonderschullehrer:in, Lehrende:r an einer BAfEP, Tätigkeit im Bildungsbereich mit Kindern
6 ECTS, spezifische frühe Sprachförderung bei Kindern in Kinderkrippen, Kindergärten und Grundschulen, Methodisch-didaktische Aufbereitung, Sprache als Ausdrucksmittel verstehen lernen, 9 Mal am Freitagnachmittag von 14.00 - 19.00 Uhr und 7 Mal am Samstagvormittag von 8.15 - 13.15 Uhr, inkl. Verfassen eines Portfolios, reflexive Anteile zur eigenen Praxis
keine
Matura, Abgeschlossene Ausbildung im Bereich Elementarpädagogik oder Volks- oder Sonderschullehrer:in, Lehrende:r an einer BAfEP, Tätigkeit im Bildungsbereich mit Kindern
90 ECTS, aufbauend auf einer elementarpädagogische Ausbildung erhält man die Qualifizierung zur „Inklusiven Elementarpädagog:in", die eine integrative Kinderkrippen- oder Kindergartengruppe führen kann, Montag bzw. Mittwoch 4 UE online von 17 - 20:15 Uhr, Freitag 14 - 19 Uhr, Samstag 9 - 17:15 Uhr verteilt auf das jeweilige Semester
EUR 90,80
Matura, Abgeschlossene Ausbildung als Elementarpädagog:in
12 ECTS, innerhalb der ersten 5 Jahre als Leiter:in von Kinderbildungs- und Kinderbetreuungseinrichtungen verpflichtend zu absolvieren, professionelle Weiterentwicklung des eigenen Führungsverständnisses, Unterricht an je zwei bis drei geblockten Tagen im Monat
keine
Abgeschlossene Ausbildung als Pädagogische Fachkraft in Kinderkrippe, Kindergarten oder Hort und mindestens 3 Jahre Berufserfahrung; bevorzugt werden Personen, die bereits Leiter:in sind in einer Kinderkrippe, einem Kindergarten oder Hort und dort ein aktives Dienstverhältnis haben, in zweiter Linie werden Personen qualifziert, die vorhaben, eine Leitungstätigkeit auszuführen
Aufbauend auf einer sozialpädagogischen bzw. pädagogischen Ausbildung erhält man die Qualifizierung zur "Inklusiven Hortpädagog:in", die eine integrative Hortgruppe führen kann, 14-tägig in Sozial- und Individualphasen, Freitag und Samstag sind Unterrichtstage, Blockveranstaltungen, verpflichtendes Blockpraktikum
EUR 880
Pädagogische Ausbildung (Sozialbetreuer:innen, Sozialpädagog:innen, Lehrer:innen, Elementarpädagog:innen, Erziehungswissenschafter:innen u.a.), Aufnahmegespräch
180 ECTS, ersetzt den HLG Führungsmanagement für Leiter:innen, inhaltliche Schwerpunktsetzung u.a. im Bereich Inklusive Pädagogik möglich, inkl. BA-Arbeit (ca. 40 Seiten), virtueller Info-Abend am Mittwoch, 17.01.24 um 18 Uhr
EUR 136,20
Studienbeihife, Selbsterhalterstipendium
Matura, Berufsreife- oder Studienberechtigungsprüfung, abgeschlossene Ausbildung zur Pädagogischen Fachkraft im Bereich Elementarpädagogik
Aufbauend auf eine sozialpädagogische Grundausbildung,180 ECTS, immer Montag, wechselweise im Präsenz und online, ersetzt den HLG Führungsmanagement für Leiter:innen
EUR 136,20
Studienbeihife, Selbsterhalterstipendium
Matura, Berufsreife- oder Studienberechtigungsprüfung, abgeschlossene Ausbildung im Bereich Sozialpädagogik
Ein Mal im Monat am Freitag 16 - 18:30 Uhr und Sa 9 - 18 Uhr in Präsenz, Montag und Mittwoch 18 - 21:30 Uhr online-Blöcke
EUR 1890
Bildungsgeld-Updaate (30%)
Abgeschlossene BAfEP oder BAKiP
Qualifiziert Absolvent:innen des Teil A "Qualität in der Früherziehung" (BFI Tirol) oder Kindergarten- und Hortpädagog:innen zu Pädagogischen Fachkräften in der Kinderkrippe, 18 ECTS, Freitag Nachmittag/Abend und Samstag ganztags geblockt
EUR 0
Pädagogische Vorbildung (entweder Teil A "Qualität in der Früherziehung am BFI Tirol oder Kindergarten-/Hortpädagog:innenausbildung), aktives Dienstverhältnis in einer Kinderkrippe
Dieser Lehrgang findet nur bei genügend Anmeldungen statt!
Integrierte Ausbildung für Kinderkrippe und Kindergarten, 120 ECTS, 2 Mal wochentags online-Unterricht von 17 - 20:15 Uhr und Freitag 14 - 19 Uhr sowie Samstag 9 -17:15 Uhr, wird in Semester 3 und 4 gemeinsam mit HLG Elementarpädagogik geführt, Praxis empfohlen: 5 - 15 h/w
EUR 0
Vorbildung: Abgeschlossenes Bachelor-Studium jeglicher Art im Umfang von mindestens 180 ECTS einer anerkannten postsekundären Bildungseinrichtung; Absolvierung eines Selbstevaluierungstools, Personen, die bereits in Kinderkrippe oder Kindergarten arbeiten, werden bei eventueller Reihung bevorzugt
Integrierte Ausbildung für Kinderkrippe und Kindergarten, Pflichtpraktikum: insgesamt 8 Wochen in Kinderkrippe und Kindergarten (à 30 h/w) als Block und während der Unterrichtszeit 5 - 6 Stunden Praxisunterricht integriert im Stundenplan, Diplomarbeit verpflichtend
EUR 0
Fachkräftestipendium
Matura, Berufsreife- oder Studienberechtigungsprüfung, Deutsch-Niveau B2, bestandene Eignungsprüfung, Fahrten- oder Allound-Schwimmer (nachzuweisen bis Schulbeginn)
Integrierte Ausbildung für Kinderkrippe und Kindergarten, Hortmodul wahlweise, Montag und Donnerstag 8 - 19:05 Uhr, Dienstag 16:25 - 20:55 Uhr, SA (max. 5 mal pro Semster) 8 bis 13:35 Uhr, zusätzlich 1 Woche pro Semester Praxis / zwei Wochen unbegleitete Praxis während der Ferien, Ausbildungsschwerpunkt: Waldpädagogik und Theaterpädagogik, Diplomarbeit verpflichtend
EUR 2450
Fachkräftestipendium
Matura, Berufsreife- oder Studienberechtigungsprüfung, Deutsch-Niveau B2, bestandene Eignungsprüfung, Fahrten- oder Allound-Schwimmer (nachzuweisen bis Schulbeginn)
Integrierte Ausbildung zur Sozial- und Hortpädagog:in, Pflichtpraktika während der Semester im Stundenplan integriert sowie ein 4-wöchiges und ein 8-wöchiges Blockpraktikum, Lehrgang "Früherziehung" kann begleitend zur Ausbildung oder danach absolviert werden und qualifiziert als Kinderkrippenpädagog:in
EUR 1080
Schülerbeihilfe
Abgeschlossenene Reifeprüfung, Berufsreifeprüfung oder Studienberechtigungsprüfung (SBP kann am Kolleg abgelegt werden), bestandene Eignungsprüfung
Integrierte Ausbildung zur Sozial- und Hortpädagog:in, eine Klasse Montag und Dienstag Unterricht (14-tägig), eine zweite Klasse jeden Freitag Unterricht und 4 Samstage im Semester, beide Klassen haben 2 Blockwochen Unterricht pro Semester, Pflichtpraktikum: 400 Stunden Praktikum + 200 Vor- und Nachbereitungszeit, Lehrgang "Früherziehung" kann begleitend zur Ausbildung oder danach absolviert werden und qualifiziert als Kinderkrippenpädagog:in
EURO 1140
Abgeschlossenene Reifeprüfung, Berufsreifeprüfung oder Studienberechtigungsprüfung (SBP kann am Kolleg abgelegt werden)und bestandene Eignungsprüfung
Integrierte Ausbildung zur Sozial- und Hortpädagog:in, Freitag und Samstag Unterricht (14-tägig), 2 Blockwochen Unterricht pro Semester, Pflichtpraktikum: 400 Stunden Praktikum + 200 Vor- und Nachbereitungszeit
EUR 2160
Abgeschlossenene Reifeprüfung, Berufsreifeprüfung oder Studienberechtigungsprüfung (SBP kann am Kolleg abgelegt werden)und bestandene Eignungsprüfung
Integrierte Ausbildung zur Sozial- und Hortpädagog:in, Donnerstag Unterricht, manchmal Freitag und Samstag Unterricht in Stams, Pflichtpraktikum: 400 Stunden Praktikum + 200 Vor- und Nachbereitungszeit
EUR 2160
Abgeschlossenene Reifeprüfung, Berufsreifeprüfung oder Studienberechtigungsprüfung (SBP kann am Kolleg abgelegt werden)und bestandene Eignungsprüfung
Integrierte Ausbildung für Kinderkrippe und Kindergarten, ONLINE-Unterricht von Montag bis Donnerstag von 16:15 bis 22:00 Uhr mit Online-Lehre an zwei Abenden und Individualphase (individuelle Lernzeit) an zwei Abenden; zusätzlich Präsenzunterricht in Innsbruck an 7 Wochenenden im Semester (Freitag 12 - 21 Uhr, Samstag 8 bis 16:30 Uhr); Praxisbegleitung in Wörgl, Lienz, Reutte und Innsbruck vor Ort; Pflichtpraktikum wird berufsbegleitend organsisiert
EUR 0,--
Matura, Berufsreife- oder Studienberechtigungsprüfung, Deutsch-Niveau B2, bestandene Eignungsprüfung, Fahrten- oder Allround-Schwimmer (nachzuweisen bis Schulbeginn)
Unterricht an 5 Samstagen pro Semester, 90 % Anwesenheitspflicht, Pflichtpraktikum: 400 Stunden in einer Kinderkrippe
Richtet sich vor allem an Studierende am Kolleg für Sozialpädagogik und an Absolvent:innen des Kollegs für Sozialpädagogik und der BAfEP (früheren BAKiP)
Teil A findet am BFI Tirol statt, Unterricht in Präsenz Freitag 15 - 18 Uhr und Samstag 8:30 - 17:30 h, Teil B findet an der PHT statt, Unterricht Freitagnachmittag/Abend und Samstags ganztägig geblockt, Pflichtpraktikum: mindestens 8 h/w in Kinderkrippe oder nach unten alterserweitertem Kindergarten
Der nächste Kurs startet voraussichtlich im November 2025
EUR 1450
Bildungsgeld-Update (30%)
Abgeschlossene Berufsausbildung, Deutsch-Niveau B2
1 x in der Woche Dienstag oder Mittwoch 15:45 - 20:15 Uhr, 30 % Präsenz- und 70 % Online-Unterricht; Präsenzunterricht an der FH Kufstein sowie im AZW Innsbruck; Pflichtpraktikum: 1000 Stunden (Anstellung oder Praktikum) in einer Kinderkrippe, Kindergruppe oder alterserweitertem Kindergarten während der Ausbildung und/oder im Anschluss der Ausbildung; Praktikumsstunden, die bereits vor Beginn der Ausbildung gemacht wurden, werden angerechnet
EUR 5980
Bildungsgeld-Update (50 %), Weiterbildungsbonus (90 %)
Pflichtschulabschluss, Deutschkenntnisse in Wort und Schrift, Praxisstelle in Kinderkrippe, Kindergruppe oder alterserweitertem Kindergarten, Aufnahmegespräch, Unter 18-Jährige können ausnahmsweise aufgenommen werden
1 x in der Woche Dienstag oder Mittwoch 15:45 - 20:15 Uhr, 30 % Präsenz- und 70 % Online-Unterricht; Präsenzunterricht an der FH Kufstein sowie im AZW Innsbruck; Pflichtpraktikum: 1000 Stunden (Anstellung oder Praktikum) in einer Kinderkrippe, Kindergruppe oder alterserweitertem Kindergarten während der Ausbildung und/oder im Anschluss der Ausbildung; Praktikumsstunden, die bereits vor Beginn der Ausbildung gemacht wurden, werden angerechnet
EUR 5980
Bildungsgeld-Update (50 %), Weiterbildungsbonus (90 %)
Pflichtschulabschluss, Deutschkenntnisse in Wort und Schrift, Praxisstelle in Kinderkrippe, Kindergruppe oder alterserweitertem Kindergarten, Aufnahmegespräch, Unter 18-Jährige können ausnahmsweise aufgenommen werden
1 x in der Woche Dienstag oder Mittwoch 15:45 - 20:15 Uhr, 30 % Präsenz- und 70 % Online-Unterricht; Präsenzunterricht an der FH Kufstein sowie im AZW Innsbruck; Pflichtpraktikum: 1000 Stunden (Anstellung oder Praktikum) in einer Kinderkrippe, Kindergruppe oder alterserweitertem Kindergarten während der Ausbildung und/oder im Anschluss der Ausbildung; Praktikumsstunden, die bereits vor Beginn der Ausbildung gemacht wurden, werden angerechnet
EUR 5980
Bildungsgeld-Update (50 %), Weiterbildungsbonus (90 %)
Pflichtschulabschluss, Deutschkenntnisse in Wort und Schrift, Praxisstelle in Kinderkrippe, Kindergruppe oder alterserweitertem Kindergarten, Aufnahmegespräch, Unter 18-Jährige können ausnahmsweise aufgenommen werden
1 x in der Woche Dienstag oder Mittwoch 15:45 - 20:15 Uhr, 30 % Präsenz- und 70 % Online-Unterricht; Präsenzunterricht an der FH Kufstein sowie im AZW Innsbruck; Pflichtpraktikum: 1000 Stunden (Anstellung oder Praktikum) in einer Kinderkrippe, Kindergruppe oder alterserweitertem Kindergarten während der Ausbildung und/oder im Anschluss der Ausbildung; Praktikumsstunden, die bereits vor Beginn der Ausbildung gemacht wurden, werden angerechnet
EUR 5980
Bildungsgeld-Update (50 %), Weiterbildungsbonus (90 %)
Pflichtschulabschluss, Deutschkenntnisse in Wort und Schrift, Praxisstelle in Kinderkrippe, Kindergruppe oder alterserweitertem Kindergarten, Aufnahmegespräch, Unter 18-Jährige können ausnahmsweise aufgenommen werden
Freitag 14 - 20 Uhr und Samstag 9 - 17 Uhr (wöchentlich oder zweiwöchig), Pflichtpraktikum: 800 Stunden während der Ausbildung (Anstellung oder Praktikum) in einer Kinderkrippe, Kindergruppe oder alterserweitertem Kindergarten
EUR 4900
Bildungsgeld-Update
Weiterbildungsbonus
Implacementstiftung Elementarpädagogik Tirol (Nähere Infos bei Ihrem AMS vor Ort oder unter: 05 09 04-740)
Positiver Abschluss einer in Tirol anerkannten Ausbildung zur Pädagogischen Assistenzkraft in Kinderkrippen, Kindergärten und Horten
Pflichtschulabschluss
Volljährigkeit
Deutsch-Niveau B1
Praxisstelle in Kinderkrippe, Kindergruppe oder alterserweitertem Kindergarten
Aufnahmegespräch
Freitag 14 - 20 Uhr und Samstag 9 - 17 Uhr (wöchentlich oder zweiwöchig), Pflichtpraktikum: 800 Stunden während der Ausbildung (Anstellung oder Praktikum) in einer Kinderkrippe, Kindergruppe oder alterserweitertem Kindergarten
EUR 4900
Bildungsgeld-Update
Weiterbildungsbonus
Implacementstiftung Elementarpädagogik Tirol (Nähere Infos bei Ihrem AMS vor Ort oder unter: 05 09 04-740)
Positiver Abschluss einer in Tirol anerkannten Ausbildung zur Pädagogischen Assistenzkraft in Kinderkrippen, Kindergärten und Horten
Pflichtschulabschluss
Volljährigkeit
Deutsch-Niveau B1
Praxisstelle in Kinderkrippe, Kindergruppe oder alterserweitertem Kindergarten
Aufnahmegespräch
14-tägig: Freitag 14 - 22 Uhr und Samstag 9 - 17 Uhr, für Kinderkrippe/Kindergarten, Hort als Zusatzmodul möglich; Pflichtpraktikum: 200 Stunden Praktikum in einer Kinderbetreuungseinrichtung, bis zu 120 Stunden können vorab gemacht werden (bis zu 4 Jahre in die Vergangenheit können angerechnet werden), 80 Stunden sind verpflichtend während der Ausbildung
EUR 2100* für Kinderkrippe/Kindergarten, EUR 450 für Zusatzmodul Hort, ca. EUR 90 für 16-stündigen Erste-Hilfe-Kurs (z.B. beim Roten Kreuz), wer diesen nocht nicht hat
*Der reduzierte Preis kann nur bei Genehmigung der Förderrichtlinie 2014, §7Art.15a B-VG, BGBl.Nr.85/2014 gewährleistet werden, regulärer Preis: EUR 2850
Bildungsgeld-Update (Details über die Höhe der Förderung folgen)
Pflichtschulabschluss, Deutsch-Niveau B2, Mindestalter 20 Jahre, absolvierter Erste-Hilfe-Kurs über 16 Stunden (Grundkurs) in den letzten 4 Jahren
Freitag 13:00 - 21:00 und Samstag 9:00 - 17:00 (teilweise wöchentlich und zweiwöchig), Plichtpraktikum: 200 Stunden regelmäßig während der Ausbildung (Anstellung oder Praktikum) in einer Kinderkrippe oder Kindergarten
EUR 2100
EUR 320 für Zusatzmodul Hortpädagogik
Update-Bildungsgeld
Weiterbildungsbonus
Implacementstiftung Elementarpädagogik Tirol (Nähere Infos bei Ihrem AMS vor Ort oder unter: 05 09 04-740)
Pflichtschulabschluss, vollendetes 18. Lebensjahr, Deutsch-Niveau B2, Anstellung oder Praxisstelle in einer Kinderkrippe, einem Kindergarten oder einem Hort
Freitag 13:00 - 21:00 und Samstag 9:00 - 17:00 (teilweise wöchentlich und zweiwöchig), Plichtpraktikum: 200 Stunden regelmäßig während der Ausbildung (Anstellung oder Praktikum) in einer Kinderkrippe oder Kindergarten
EUR 2100
EUR 320 für Zusatzmodul Hortpädagogik
Update-Bildungsgeld
Weiterbildungsbonus
Implacementstiftung Elementarpädagogik Tirol (Nähere Infos bei Ihrem AMS vor Ort oder unter: 05 09 04-740)
Pflichtschulabschluss, vollendetes 18. Lebensjahr, Deutsch-Niveau B2, Anstellung oder Praxisstelle in einer Kinderkrippe, einem Kindergarten oder einem Hort
Freitag 13:30 - 21 Uhr und Samstag 9 - 16:30 Uhr, Plichtpraktikum: 200 Stunden (Anstellung oder Praktikum) in einer Kinderkrippe, einem Kindergarten oder Hort, davon mindestens 80 Stunden während der Ausbildung und 120 Stunden vorab möglich
EUR 2100
Bildungsgeld-Update (bis zu 50 %), Weiterbildungsbonus (90 %)
Pflichtschulabschluss, Deutsch-Niveau B2, Praxisstelle in Kinderkrippe, Kindergarten oder Hort
Freitag 14:30 - 20 Uhr und Samstag 8:30 - 14:00 Uhr, Plichtpraktikum: 200 Stunden (Anstellung oder Praktikum) in einer Kinderkrippe, einem Kindergarten oder Hort, davon mindestens 80 Stunden während der Ausbildung und 120 Stunden vorab möglich
EUR 2100
Bildungsgeld-Update (bis zu 50 %), Weiterbildungsbonus (90 %)
Pflichtschulabschluss, Deutsch-Niveau B2, Praxisstelle in Kinderkrippe, Kindergarten oder Hort
Freitag 14:30 - 20 Uhr und Samstag 8:30 - 14:00 Uhr, (14-tägig) Plichtpraktikum: 200 Stunden (Anstellung oder Praktikum) in einer Kinderkrippe oder Kindergarten, davon mindestens 80 Stunden während der Ausbildung und 120 Stunden vorab möglich
EUR 2100
Bildungsgeld-Update (bis zu 50 %), Weiterbildungsbonus (90 %)
Pflichtschulabschluss, Deutsch-Niveau B2, Praxisstelle in Kinderkrippe, Kindergarten oder Hort
Freitag 15 - 20:30 Uhr und Samstag 9 - 14:30 Uhr (14-tägig), Hort wahlweise als Zusatzmodul, Plichtpraktikum: 200 Stunden (Anstellung oder Praktikum) in einer Kinderkrippe, einem Kindergarten oder Hort, davon mindestens 80 Stunden während der Ausbildung und 120 Stunden vorab möglich
EUR 2100
Bildungsgeld-Update (bis zu 50 %), Weiterbildungsbonus (90 %)
Pflichtschulabschluss, Deutsch-Niveau B2, Praxisstelle in Kinderkrippe, Kindergarten oder Hort
Freitag 13:30 - 21 Uhr und Samstag 9 - 16:30 Uhr (14-tägig), Hort wahlweise als Zusatzmodul, Plichtpraktikum: 200 Stunden (Anstellung oder Praktikum) in einer Kinderkrippe, einem Kindergarten oder Hort, davon mindestens 80 Stunden während der Ausbildung und 120 Stunden vorab möglich
EUR 2100
Bildungsgeld-Update (bis zu 50 %), Weiterbildungsbonus (90 %)
Pflichtschulabschluss, Deutsch-Niveau B2, Praxisstelle in Kinderkrippe, Kindergarten oder Hort
Online: Dienstag, Donnerstag 17:45 - 21:15 Uhr (wöchentlich) Präsenz: Samstag 9 - 16:30 Uhr (14-tägig), Plichtpraktikum: 200 Stunden (Anstellung oder Praktikum) in einer Kinderkrippe, einem Kindergarten oder Hort, davon mindestens 80 Stunden während der Ausbildung und 120 Stunden vorab möglich
EUR 2100
Bildungsgeld-Update (bis zu 50 %), Weiterbildungsbonus (90 %)
Pflichtschulabschluss, Deutsch-Niveau B2, Praxisstelle in Kinderkrippe, Kindergarten oder Hort
Online: Dienstag, Donnerstag 17:45 - 21:15 Uhr (wöchentlich) Präsenz: Samstag 9 - 16:30 Uhr (14-tägig), Plichtpraktikum: 200 Stunden (Anstellung oder Praktikum) in einer Kinderkrippe, einem Kindergarten oder Hort, davon mindestens 80 Stunden während der Ausbildung und 120 Stunden vorab möglich
EUR 2100
Bildungsgeld-Update (bis zu 50 %), Weiterbildungsbonus (90 %)
Pflichtschulabschluss, Deutsch-Niveau B2, Praxisstelle in Kinderkrippe, Kindergarten oder Hort
Der Kurs wird über die Implacementstiftung Elementarpädagogik angeboten;
Präsenzunterricht in Tagesform, Montag bis Freitag
Praktikum: 80 Stunden
Vor Ausbildungsstart ist ein Vorpraktikum (bis zu 80 Stunden) zu absolvieren (gilt nicht für Personen mit pädagogischer Vorbildung).
Der nächste Kurs findet bei genügend Anmeldungen im Herbst 2025 statt.
Der Kurs wird über die Implacementstiftung Elementarpädagogik angeboten;
Mindestalter 21 Jahre
abgeschlossene (Berufs-)Ausbildung/Matura
gute Deutschkenntnisse
Erwerbslosigkeit (Förderwürdigkeit wird seitens des AMS Tirol geprüft)
Aufbaulehrgang von der 3-jährigen Fachschule für Elementarpädagogik oder einer anderen Fachschule mit Schwerpunkt "Soziales" zur 5-jährigen Bundeslehranstalt für Elementarpädagogik inklusive Matura
EUR 0
postiver Abschluss einer Fachschule mit Schwerpunkt "Soziales"
bestandene Eignungsprüfung
Dieser neu konzipierte Lehrgang findet nur bei genügend Anmeldungen statt.
Bei Interesse sowie weiteren Details zum Lehrgang bitte an folgenden Kontakt wenden!
Berufsbildende höhere Schule mit Matura und integrierter Ausbildung zur Elementarpädagog:in (Kinderkrippe und Kindergarten), Hortmodul wahlweise, Pflichtpraktikum: 2 Wochen in Kindergarten oder Kinderkrippe in der unterrichtsfreien Zeit und 6 Wochen in der Unterrichtszeit, zusätzlich jede Woche 2 - 4 Stunden Praxisunterricht, zwei Ausbildungsschwerpunkte zur Wahl: "Musik, Ausdruck und Improvisation" oder "Mensch, Natur und Medien", Neues Unterrichtsfach: Frühe sprachliche Förderung und Bildung ab der 3. Klasse (ersetzt den HLG Frühe sprachliche Föderung)
EUR 0
Schülerbeihilfe
Pflichtschulabschluss, bestandene Eignungsprüfung, Fahrten- oder Allround-Schwimmer (erst ab Schulbeginn notwendig)
Berufsbildende höhere Schule mit Matura und integrierter Ausbildung zur Elementarpädagog:in (Kinderkrippe und Kindergarten), Hortmodul wahlweise, Pflichtpraktikum: 2 Wochen in Kindergarten oder Kinderkrippe in der unterrichtsfreien Zeit, 6 Wochen in der Unterrichtszeit, 2 Ausbildungsschwerpunkte zur Wahl: "International bewegt" oder "Vielfalt belebt", Neues Unterrichtsfach: Frühe sprachliche Förderung und Bildung ab der 3. Klasse (ersetzt den HLG Frühe sprachliche Föderung)
EUR 8500 (Teilzahlung: 10x pro Schuljahr EUR 170)
Schulbeihilfe
Pflichtschulabschluss (Berechtigung für höhere Schulen), bestandene Eignungsprüfung, Fahrten- oder Allround-Schwimmer (nachzuweisen bis Schulbeginn)
Berufsbildende höhere Schule mit Matura und integrierter Ausbildung zur Elementarpädagog:in (Kinderkrippe und Kindergarten), Hortmodul wahlweise, Pflichtpraktikum: 2 Wochen in Kindergarten oder Kinderkrippe in der unterrichtsfreien Zeit, 6 Wochen in der Unterrichtszeit, zwei Ausbildungsschwerpunkte: "Medienkompetenz" oder "Persönlichkeit und Ausdruck", Neues Unterrichtsfach: Frühe sprachliche Förderung und Bildung ab der 3. Klasse (ersetzt den HLG Frühe sprachliche Föderung), Internat angeschlossen
EUR 6000 (Teilzahlung)
Schul- und Heimbeihilfe, Stipendium Land Tirol
Pflichtschulabschluss (4. Klasse AHS mit positivem Jahreszeugnis, NMS mit Standard in Deutsch, Englisch und Mathematik mit mindestens Befriedigend), bestandene Eignungsprüfung, Fahrten- oder Allroundschwimmer (erst ab Schulbeginn notwendig)
Im Schwerpunkt "Gesundheit und Soziales" kann die Zusatzqualifikation als Assistenzkraft in Kinderkrippen und Kindergärten erworben werden, am Ende der 2. Klasse werden Projektwochen (in Kooperation mit dem WIFI Tirol) angeboten, Pflichtpraktikum: 200 Stunden in einer Kinderkrippe oder im Kindergarten bis zur Abschlussprüfung im 3. Jahrgang
EUR 390 für WIFI Projektwochen, EUR 5068 für die dreijährige Fachschule (Internatsunterbringung möglich)
Schul- und Heimbeihilfe
erfolgreicher Abschluss der 8. Schulstufe
Im Schwerpunkt "Gesundheit und Soziales" kann die Zusatzqualifikation als Assistenzkraft in Kinderkrippen und Kindergärten erworben werden, am Ende der 2. Klasse werden Projektwochen (in Kooperation mit dem WIFI Tirol) angeboten, Pflichtpraktikum: 200 Stunden in einer Kinderkrippe oder im Kindergarten bis zur Abschlussprüfung im 3. Jahrgang
EUR 390 für WIFI Projektwochen, EUR 5068 für die dreijährige Fachschule (Internatsunterbringung möglich)
Schul- und Heimbeihilfe, Stipendium Land Tirol
erfolgreicher Abschluss der 8. Schulstufe
Im Schwerpunkt "Gesundheit und Soziales" kann die Zusatzqualifikation als Assistenzkraft in Kinderkrippen und Kindergärten erworben werden, am Ende der 2. Klasse werden Projektwochen (in Kooperation mit dem WIFI Tirol) angeboten, Pflichtpraktikum: 200 Stunden in einer Kinderkrippe oder im Kindergarten bis zur Abschlussprüfung im 3. Jahrgang
EUR 390 für WIFI Projektwochen, EUR 5068 für die dreijährige Fachschule (Internatsunterbringung möglich)
Schul- und Heimbeihilfe
erfolgreicher Abschluss der 8. Schulstufe
Im Schwerpunkt "Gesundheit und Soziales" kann die Zusatzqualifikation als Assistenzkraft in Kinderkrippen und Kindergärten erworben werden, am Ende der 2. Klasse werden Projektwochen (in Kooperation mit dem WIFI Tirol) angeboten, Pflichtpraktikum: 200 Stunden in einer Kinderkrippe oder im Kindergarten bis zur Abschlussprüfung im 3. Jahrgang
EUR 390 für WIFI Projektwochen, EUR 5068 für die dreijährige Fachschule (Internatsunterbringung möglich)
Schul- und Heimbeihilfe
erfolgreicher Abschluss der 8. Schulstufe
Im Schwerpunkt "Gesundheit und Soziales" kann die Zusatzqualifikation als Assistenzkraft in Kinderkrippen und Kindergärten erworben werden, am Ende der 2. Klasse werden Projektwochen (in Kooperation mit dem WIFI Tirol) angeboten, Pflichtpraktikum: 200 Stunden in einer Kinderkrippe oder im Kindergarten bis zur Abschlussprüfung im 3. Jahrgang
EUR 390 für WIFI Projektwochen, EUR 5068 für die dreijährige Fachschule (Internatsunterbringung möglich)
Schul- und Heimbeihilfe
erfolgreicher Abschluss der 8. Schulstufe
Anmeldeschluss: 19. Jänner 2024, Eignungsprüfungen: 29. oder 30. Jänner 2024, Ausbildung zur Pädagogischen Assistenzkraft Kindergarten, Kinderkrippe (Zusatzmodul Hort ab der 2. Klasse möglich), Pflichtpraktikum: 2 Wochen Praktikum in Kindergarten oder Kinderkrippe in der unterrichtsfreien Zeit, nach 1. Klasse Übertritt in die 5-jährige BAfEP möglich, Internat angeschlossen, nach Abschluss der 3-jährigen Fachschule kann der 3-jährige "Aufbaulehrgang" zur 5-jährigen BAfEP mit Matura absolviert werden (zur Zeit nächstes Angebot an der BAfEP Bischofshofen)
EUR 3600
Schul- und Heimbeihilfe, Stipendium Land Tirol
Pflichtschulabschluss (4. Klasse AHS mit positivem Jahreszeugnis, NMS mit Standard in Deutsch, Englisch und Mathematik mit mindestens Befriedigend), bestandene Eignungsprüfung, Fahrten- oder Allroundschwimmer (erst ab Schulbeginn notwendig)
6 ECTS, spezifische frühe Sprachförderung bei Kindern in Kinderkrippen, Kindergärten und Volksschulen, 8 Blöcke mit Freitagnachmittag von 15 - 19:15 Uhr und Samstag ganztags plus 2 Samstage ganztags
keine
Matura, Abgeschlossene Ausbildung im Bereich Elementarpädagogik oder Volks- oder Sonderschullehrer:in, Lehrende:r an einer BAfEP, Tätigkeit im Bildungsbereich mit Kindern
6 ECTS, spezifische frühe Sprachförderung bei Kindern in Kinderkrippen, Kindergärten und Grundschulen, Methodisch-didaktische Aufbereitung, Sprache als Ausdrucksmittel verstehen lernen, 9 Mal am Freitagnachmittag von 14.00 - 19.00 Uhr und 7 Mal am Samstagvormittag von 8.15 - 13.15 Uhr, inkl. Verfassen eines Portfolios, reflexive Anteile zur eigenen Praxis
keine
Matura, Abgeschlossene Ausbildung im Bereich Elementarpädagogik oder Volks- oder Sonderschullehrer:in, Lehrende:r an einer BAfEP, Tätigkeit im Bildungsbereich mit Kindern
90 ECTS, aufbauend auf einer elementarpädagogische Ausbildung erhält man die Qualifizierung zur „Inklusiven Elementarpädagog:in", die eine integrative Kinderkrippen- oder Kindergartengruppe führen kann, Montag bzw. Mittwoch 4 UE online von 17 - 20:15 Uhr, Freitag 14 - 19 Uhr, Samstag 9 - 17:15 Uhr verteilt auf das jeweilige Semester
EUR 90,80
Matura, Abgeschlossene Ausbildung als Elementarpädagog:in
12 ECTS, innerhalb der ersten 5 Jahre als Leiter:in von Kinderbildungs- und Kinderbetreuungseinrichtungen verpflichtend zu absolvieren, professionelle Weiterentwicklung des eigenen Führungsverständnisses, Unterricht an je zwei bis drei geblockten Tagen im Monat
keine
Abgeschlossene Ausbildung als Pädagogische Fachkraft in Kinderkrippe, Kindergarten oder Hort und mindestens 3 Jahre Berufserfahrung; bevorzugt werden Personen, die bereits Leiter:in sind in einer Kinderkrippe, einem Kindergarten oder Hort und dort ein aktives Dienstverhältnis haben, in zweiter Linie werden Personen qualifziert, die vorhaben, eine Leitungstätigkeit auszuführen
Aufbauend auf einer sozialpädagogischen bzw. pädagogischen Ausbildung erhält man die Qualifizierung zur "Inklusiven Hortpädagog:in", die eine integrative Hortgruppe führen kann, 14-tägig in Sozial- und Individualphasen, Freitag und Samstag sind Unterrichtstage, Blockveranstaltungen, verpflichtendes Blockpraktikum
EUR 880
Pädagogische Ausbildung (Sozialbetreuer:innen, Sozialpädagog:innen, Lehrer:innen, Elementarpädagog:innen, Erziehungswissenschafter:innen u.a.), Aufnahmegespräch
180 ECTS, ersetzt den HLG Führungsmanagement für Leiter:innen, inhaltliche Schwerpunktsetzung u.a. im Bereich Inklusive Pädagogik möglich, inkl. BA-Arbeit (ca. 40 Seiten), virtueller Info-Abend am Mittwoch, 17.01.24 um 18 Uhr
EUR 136,20
Studienbeihife, Selbsterhalterstipendium
Matura, Berufsreife- oder Studienberechtigungsprüfung, abgeschlossene Ausbildung zur Pädagogischen Fachkraft im Bereich Elementarpädagogik
Aufbauend auf eine sozialpädagogische Grundausbildung,180 ECTS, immer Montag, wechselweise im Präsenz und online, ersetzt den HLG Führungsmanagement für Leiter:innen
EUR 136,20
Studienbeihife, Selbsterhalterstipendium
Matura, Berufsreife- oder Studienberechtigungsprüfung, abgeschlossene Ausbildung im Bereich Sozialpädagogik
Ein Mal im Monat am Freitag 16 - 18:30 Uhr und Sa 9 - 18 Uhr in Präsenz, Montag und Mittwoch 18 - 21:30 Uhr online-Blöcke
EUR 1890
Bildungsgeld-Updaate (30%)
Abgeschlossene BAfEP oder BAKiP
Qualifiziert Absolvent:innen des Teil A "Qualität in der Früherziehung" (BFI Tirol) oder Kindergarten- und Hortpädagog:innen zu Pädagogischen Fachkräften in der Kinderkrippe, 18 ECTS, Freitag Nachmittag/Abend und Samstag ganztags geblockt
EUR 0
Pädagogische Vorbildung (entweder Teil A "Qualität in der Früherziehung am BFI Tirol oder Kindergarten-/Hortpädagog:innenausbildung), aktives Dienstverhältnis in einer Kinderkrippe
Dieser Lehrgang findet nur bei genügend Anmeldungen statt!
Integrierte Ausbildung für Kinderkrippe und Kindergarten, 120 ECTS, 2 Mal wochentags online-Unterricht von 17 - 20:15 Uhr und Freitag 14 - 19 Uhr sowie Samstag 9 -17:15 Uhr, wird in Semester 3 und 4 gemeinsam mit HLG Elementarpädagogik geführt, Praxis empfohlen: 5 - 15 h/w
EUR 0
Vorbildung: Abgeschlossenes Bachelor-Studium jeglicher Art im Umfang von mindestens 180 ECTS einer anerkannten postsekundären Bildungseinrichtung; Absolvierung eines Selbstevaluierungstools, Personen, die bereits in Kinderkrippe oder Kindergarten arbeiten, werden bei eventueller Reihung bevorzugt
Integrierte Ausbildung für Kinderkrippe und Kindergarten, Pflichtpraktikum: insgesamt 8 Wochen in Kinderkrippe und Kindergarten (à 30 h/w) als Block und während der Unterrichtszeit 5 - 6 Stunden Praxisunterricht integriert im Stundenplan, Diplomarbeit verpflichtend
EUR 0
Fachkräftestipendium
Matura, Berufsreife- oder Studienberechtigungsprüfung, Deutsch-Niveau B2, bestandene Eignungsprüfung, Fahrten- oder Allound-Schwimmer (nachzuweisen bis Schulbeginn)
Integrierte Ausbildung für Kinderkrippe und Kindergarten, Hortmodul wahlweise, Montag und Donnerstag 8 - 19:05 Uhr, Dienstag 16:25 - 20:55 Uhr, SA (max. 5 mal pro Semster) 8 bis 13:35 Uhr, zusätzlich 1 Woche pro Semester Praxis / zwei Wochen unbegleitete Praxis während der Ferien, Ausbildungsschwerpunkt: Waldpädagogik und Theaterpädagogik, Diplomarbeit verpflichtend
EUR 2450
Fachkräftestipendium
Matura, Berufsreife- oder Studienberechtigungsprüfung, Deutsch-Niveau B2, bestandene Eignungsprüfung, Fahrten- oder Allound-Schwimmer (nachzuweisen bis Schulbeginn)
Integrierte Ausbildung zur Sozial- und Hortpädagog:in, Pflichtpraktika während der Semester im Stundenplan integriert sowie ein 4-wöchiges und ein 8-wöchiges Blockpraktikum, Lehrgang "Früherziehung" kann begleitend zur Ausbildung oder danach absolviert werden und qualifiziert als Kinderkrippenpädagog:in
EUR 1080
Schülerbeihilfe
Abgeschlossenene Reifeprüfung, Berufsreifeprüfung oder Studienberechtigungsprüfung (SBP kann am Kolleg abgelegt werden), bestandene Eignungsprüfung
Integrierte Ausbildung zur Sozial- und Hortpädagog:in, eine Klasse Montag und Dienstag Unterricht (14-tägig), eine zweite Klasse jeden Freitag Unterricht und 4 Samstage im Semester, beide Klassen haben 2 Blockwochen Unterricht pro Semester, Pflichtpraktikum: 400 Stunden Praktikum + 200 Vor- und Nachbereitungszeit, Lehrgang "Früherziehung" kann begleitend zur Ausbildung oder danach absolviert werden und qualifiziert als Kinderkrippenpädagog:in
EURO 1140
Abgeschlossenene Reifeprüfung, Berufsreifeprüfung oder Studienberechtigungsprüfung (SBP kann am Kolleg abgelegt werden)und bestandene Eignungsprüfung
Integrierte Ausbildung zur Sozial- und Hortpädagog:in, Freitag und Samstag Unterricht (14-tägig), 2 Blockwochen Unterricht pro Semester, Pflichtpraktikum: 400 Stunden Praktikum + 200 Vor- und Nachbereitungszeit
EUR 2160
Abgeschlossenene Reifeprüfung, Berufsreifeprüfung oder Studienberechtigungsprüfung (SBP kann am Kolleg abgelegt werden)und bestandene Eignungsprüfung
Integrierte Ausbildung zur Sozial- und Hortpädagog:in, Donnerstag Unterricht, manchmal Freitag und Samstag Unterricht in Stams, Pflichtpraktikum: 400 Stunden Praktikum + 200 Vor- und Nachbereitungszeit
EUR 2160
Abgeschlossenene Reifeprüfung, Berufsreifeprüfung oder Studienberechtigungsprüfung (SBP kann am Kolleg abgelegt werden)und bestandene Eignungsprüfung
Integrierte Ausbildung für Kinderkrippe und Kindergarten, ONLINE-Unterricht von Montag bis Donnerstag von 16:15 bis 22:00 Uhr mit Online-Lehre an zwei Abenden und Individualphase (individuelle Lernzeit) an zwei Abenden; zusätzlich Präsenzunterricht in Innsbruck an 7 Wochenenden im Semester (Freitag 12 - 21 Uhr, Samstag 8 bis 16:30 Uhr); Praxisbegleitung in Wörgl, Lienz, Reutte und Innsbruck vor Ort; Pflichtpraktikum wird berufsbegleitend organsisiert
EUR 0,--
Matura, Berufsreife- oder Studienberechtigungsprüfung, Deutsch-Niveau B2, bestandene Eignungsprüfung, Fahrten- oder Allround-Schwimmer (nachzuweisen bis Schulbeginn)
Unterricht an 5 Samstagen pro Semester, 90 % Anwesenheitspflicht, Pflichtpraktikum: 400 Stunden in einer Kinderkrippe
Richtet sich vor allem an Studierende am Kolleg für Sozialpädagogik und an Absolvent:innen des Kollegs für Sozialpädagogik und der BAfEP (früheren BAKiP)
Teil A findet am BFI Tirol statt, Unterricht in Präsenz Freitag 15 - 18 Uhr und Samstag 8:30 - 17:30 h, Teil B findet an der PHT statt, Unterricht Freitagnachmittag/Abend und Samstags ganztägig geblockt, Pflichtpraktikum: mindestens 8 h/w in Kinderkrippe oder nach unten alterserweitertem Kindergarten
Der nächste Kurs startet voraussichtlich im November 2025
EUR 1450
Bildungsgeld-Update (30%)
Abgeschlossene Berufsausbildung, Deutsch-Niveau B2
1 x in der Woche Dienstag oder Mittwoch 15:45 - 20:15 Uhr, 30 % Präsenz- und 70 % Online-Unterricht; Präsenzunterricht an der FH Kufstein sowie im AZW Innsbruck; Pflichtpraktikum: 1000 Stunden (Anstellung oder Praktikum) in einer Kinderkrippe, Kindergruppe oder alterserweitertem Kindergarten während der Ausbildung und/oder im Anschluss der Ausbildung; Praktikumsstunden, die bereits vor Beginn der Ausbildung gemacht wurden, werden angerechnet
EUR 5980
Bildungsgeld-Update (50 %), Weiterbildungsbonus (90 %)
Pflichtschulabschluss, Deutschkenntnisse in Wort und Schrift, Praxisstelle in Kinderkrippe, Kindergruppe oder alterserweitertem Kindergarten, Aufnahmegespräch, Unter 18-Jährige können ausnahmsweise aufgenommen werden
1 x in der Woche Dienstag oder Mittwoch 15:45 - 20:15 Uhr, 30 % Präsenz- und 70 % Online-Unterricht; Präsenzunterricht an der FH Kufstein sowie im AZW Innsbruck; Pflichtpraktikum: 1000 Stunden (Anstellung oder Praktikum) in einer Kinderkrippe, Kindergruppe oder alterserweitertem Kindergarten während der Ausbildung und/oder im Anschluss der Ausbildung; Praktikumsstunden, die bereits vor Beginn der Ausbildung gemacht wurden, werden angerechnet
EUR 5980
Bildungsgeld-Update (50 %), Weiterbildungsbonus (90 %)
Pflichtschulabschluss, Deutschkenntnisse in Wort und Schrift, Praxisstelle in Kinderkrippe, Kindergruppe oder alterserweitertem Kindergarten, Aufnahmegespräch, Unter 18-Jährige können ausnahmsweise aufgenommen werden
1 x in der Woche Dienstag oder Mittwoch 15:45 - 20:15 Uhr, 30 % Präsenz- und 70 % Online-Unterricht; Präsenzunterricht an der FH Kufstein sowie im AZW Innsbruck; Pflichtpraktikum: 1000 Stunden (Anstellung oder Praktikum) in einer Kinderkrippe, Kindergruppe oder alterserweitertem Kindergarten während der Ausbildung und/oder im Anschluss der Ausbildung; Praktikumsstunden, die bereits vor Beginn der Ausbildung gemacht wurden, werden angerechnet
EUR 5980
Bildungsgeld-Update (50 %), Weiterbildungsbonus (90 %)
Pflichtschulabschluss, Deutschkenntnisse in Wort und Schrift, Praxisstelle in Kinderkrippe, Kindergruppe oder alterserweitertem Kindergarten, Aufnahmegespräch, Unter 18-Jährige können ausnahmsweise aufgenommen werden
1 x in der Woche Dienstag oder Mittwoch 15:45 - 20:15 Uhr, 30 % Präsenz- und 70 % Online-Unterricht; Präsenzunterricht an der FH Kufstein sowie im AZW Innsbruck; Pflichtpraktikum: 1000 Stunden (Anstellung oder Praktikum) in einer Kinderkrippe, Kindergruppe oder alterserweitertem Kindergarten während der Ausbildung und/oder im Anschluss der Ausbildung; Praktikumsstunden, die bereits vor Beginn der Ausbildung gemacht wurden, werden angerechnet
EUR 5980
Bildungsgeld-Update (50 %), Weiterbildungsbonus (90 %)
Pflichtschulabschluss, Deutschkenntnisse in Wort und Schrift, Praxisstelle in Kinderkrippe, Kindergruppe oder alterserweitertem Kindergarten, Aufnahmegespräch, Unter 18-Jährige können ausnahmsweise aufgenommen werden
Freitag 14 - 20 Uhr und Samstag 9 - 17 Uhr (wöchentlich oder zweiwöchig), Pflichtpraktikum: 800 Stunden während der Ausbildung (Anstellung oder Praktikum) in einer Kinderkrippe, Kindergruppe oder alterserweitertem Kindergarten
EUR 4900
Bildungsgeld-Update
Weiterbildungsbonus
Implacementstiftung Elementarpädagogik Tirol (Nähere Infos bei Ihrem AMS vor Ort oder unter: 05 09 04-740)
Positiver Abschluss einer in Tirol anerkannten Ausbildung zur Pädagogischen Assistenzkraft in Kinderkrippen, Kindergärten und Horten
Pflichtschulabschluss
Volljährigkeit
Deutsch-Niveau B1
Praxisstelle in Kinderkrippe, Kindergruppe oder alterserweitertem Kindergarten
Aufnahmegespräch
Freitag 14 - 20 Uhr und Samstag 9 - 17 Uhr (wöchentlich oder zweiwöchig), Pflichtpraktikum: 800 Stunden während der Ausbildung (Anstellung oder Praktikum) in einer Kinderkrippe, Kindergruppe oder alterserweitertem Kindergarten
EUR 4900
Bildungsgeld-Update
Weiterbildungsbonus
Implacementstiftung Elementarpädagogik Tirol (Nähere Infos bei Ihrem AMS vor Ort oder unter: 05 09 04-740)
Positiver Abschluss einer in Tirol anerkannten Ausbildung zur Pädagogischen Assistenzkraft in Kinderkrippen, Kindergärten und Horten
Pflichtschulabschluss
Volljährigkeit
Deutsch-Niveau B1
Praxisstelle in Kinderkrippe, Kindergruppe oder alterserweitertem Kindergarten
Aufnahmegespräch
14-tägig: Freitag 14 - 22 Uhr und Samstag 9 - 17 Uhr, für Kinderkrippe/Kindergarten, Hort als Zusatzmodul möglich; Pflichtpraktikum: 200 Stunden Praktikum in einer Kinderbetreuungseinrichtung, bis zu 120 Stunden können vorab gemacht werden (bis zu 4 Jahre in die Vergangenheit können angerechnet werden), 80 Stunden sind verpflichtend während der Ausbildung
EUR 2100* für Kinderkrippe/Kindergarten, EUR 450 für Zusatzmodul Hort, ca. EUR 90 für 16-stündigen Erste-Hilfe-Kurs (z.B. beim Roten Kreuz), wer diesen nocht nicht hat
*Der reduzierte Preis kann nur bei Genehmigung der Förderrichtlinie 2014, §7Art.15a B-VG, BGBl.Nr.85/2014 gewährleistet werden, regulärer Preis: EUR 2850
Bildungsgeld-Update (Details über die Höhe der Förderung folgen)
Pflichtschulabschluss, Deutsch-Niveau B2, Mindestalter 20 Jahre, absolvierter Erste-Hilfe-Kurs über 16 Stunden (Grundkurs) in den letzten 4 Jahren
Freitag 13:00 - 21:00 und Samstag 9:00 - 17:00 (teilweise wöchentlich und zweiwöchig), Plichtpraktikum: 200 Stunden regelmäßig während der Ausbildung (Anstellung oder Praktikum) in einer Kinderkrippe oder Kindergarten
EUR 2100
EUR 320 für Zusatzmodul Hortpädagogik
Update-Bildungsgeld
Weiterbildungsbonus
Implacementstiftung Elementarpädagogik Tirol (Nähere Infos bei Ihrem AMS vor Ort oder unter: 05 09 04-740)
Pflichtschulabschluss, vollendetes 18. Lebensjahr, Deutsch-Niveau B2, Anstellung oder Praxisstelle in einer Kinderkrippe, einem Kindergarten oder einem Hort
Freitag 13:00 - 21:00 und Samstag 9:00 - 17:00 (teilweise wöchentlich und zweiwöchig), Plichtpraktikum: 200 Stunden regelmäßig während der Ausbildung (Anstellung oder Praktikum) in einer Kinderkrippe oder Kindergarten
EUR 2100
EUR 320 für Zusatzmodul Hortpädagogik
Update-Bildungsgeld
Weiterbildungsbonus
Implacementstiftung Elementarpädagogik Tirol (Nähere Infos bei Ihrem AMS vor Ort oder unter: 05 09 04-740)
Pflichtschulabschluss, vollendetes 18. Lebensjahr, Deutsch-Niveau B2, Anstellung oder Praxisstelle in einer Kinderkrippe, einem Kindergarten oder einem Hort
Freitag 13:30 - 21 Uhr und Samstag 9 - 16:30 Uhr, Plichtpraktikum: 200 Stunden (Anstellung oder Praktikum) in einer Kinderkrippe, einem Kindergarten oder Hort, davon mindestens 80 Stunden während der Ausbildung und 120 Stunden vorab möglich
EUR 2100
Bildungsgeld-Update (bis zu 50 %), Weiterbildungsbonus (90 %)
Pflichtschulabschluss, Deutsch-Niveau B2, Praxisstelle in Kinderkrippe, Kindergarten oder Hort
Freitag 14:30 - 20 Uhr und Samstag 8:30 - 14:00 Uhr, Plichtpraktikum: 200 Stunden (Anstellung oder Praktikum) in einer Kinderkrippe, einem Kindergarten oder Hort, davon mindestens 80 Stunden während der Ausbildung und 120 Stunden vorab möglich
EUR 2100
Bildungsgeld-Update (bis zu 50 %), Weiterbildungsbonus (90 %)
Pflichtschulabschluss, Deutsch-Niveau B2, Praxisstelle in Kinderkrippe, Kindergarten oder Hort
Freitag 14:30 - 20 Uhr und Samstag 8:30 - 14:00 Uhr, (14-tägig) Plichtpraktikum: 200 Stunden (Anstellung oder Praktikum) in einer Kinderkrippe oder Kindergarten, davon mindestens 80 Stunden während der Ausbildung und 120 Stunden vorab möglich
EUR 2100
Bildungsgeld-Update (bis zu 50 %), Weiterbildungsbonus (90 %)
Pflichtschulabschluss, Deutsch-Niveau B2, Praxisstelle in Kinderkrippe, Kindergarten oder Hort
Freitag 15 - 20:30 Uhr und Samstag 9 - 14:30 Uhr (14-tägig), Hort wahlweise als Zusatzmodul, Plichtpraktikum: 200 Stunden (Anstellung oder Praktikum) in einer Kinderkrippe, einem Kindergarten oder Hort, davon mindestens 80 Stunden während der Ausbildung und 120 Stunden vorab möglich
EUR 2100
Bildungsgeld-Update (bis zu 50 %), Weiterbildungsbonus (90 %)
Pflichtschulabschluss, Deutsch-Niveau B2, Praxisstelle in Kinderkrippe, Kindergarten oder Hort
Freitag 13:30 - 21 Uhr und Samstag 9 - 16:30 Uhr (14-tägig), Hort wahlweise als Zusatzmodul, Plichtpraktikum: 200 Stunden (Anstellung oder Praktikum) in einer Kinderkrippe, einem Kindergarten oder Hort, davon mindestens 80 Stunden während der Ausbildung und 120 Stunden vorab möglich
EUR 2100
Bildungsgeld-Update (bis zu 50 %), Weiterbildungsbonus (90 %)
Pflichtschulabschluss, Deutsch-Niveau B2, Praxisstelle in Kinderkrippe, Kindergarten oder Hort
Online: Dienstag, Donnerstag 17:45 - 21:15 Uhr (wöchentlich) Präsenz: Samstag 9 - 16:30 Uhr (14-tägig), Plichtpraktikum: 200 Stunden (Anstellung oder Praktikum) in einer Kinderkrippe, einem Kindergarten oder Hort, davon mindestens 80 Stunden während der Ausbildung und 120 Stunden vorab möglich
EUR 2100
Bildungsgeld-Update (bis zu 50 %), Weiterbildungsbonus (90 %)
Pflichtschulabschluss, Deutsch-Niveau B2, Praxisstelle in Kinderkrippe, Kindergarten oder Hort
Online: Dienstag, Donnerstag 17:45 - 21:15 Uhr (wöchentlich) Präsenz: Samstag 9 - 16:30 Uhr (14-tägig), Plichtpraktikum: 200 Stunden (Anstellung oder Praktikum) in einer Kinderkrippe, einem Kindergarten oder Hort, davon mindestens 80 Stunden während der Ausbildung und 120 Stunden vorab möglich
EUR 2100
Bildungsgeld-Update (bis zu 50 %), Weiterbildungsbonus (90 %)
Pflichtschulabschluss, Deutsch-Niveau B2, Praxisstelle in Kinderkrippe, Kindergarten oder Hort
Der Kurs wird über die Implacementstiftung Elementarpädagogik angeboten;
Präsenzunterricht in Tagesform, Montag bis Freitag
Praktikum: 80 Stunden
Vor Ausbildungsstart ist ein Vorpraktikum (bis zu 80 Stunden) zu absolvieren (gilt nicht für Personen mit pädagogischer Vorbildung).
Der nächste Kurs findet bei genügend Anmeldungen im Herbst 2025 statt.
Der Kurs wird über die Implacementstiftung Elementarpädagogik angeboten;
Mindestalter 21 Jahre
abgeschlossene (Berufs-)Ausbildung/Matura
gute Deutschkenntnisse
Erwerbslosigkeit (Förderwürdigkeit wird seitens des AMS Tirol geprüft)
Klicke auf die Ausbildung, für die du dich interessierst und wähle aus, was zu dir passt. So findest du sofort alle Kurse mit Startterminen, Unterrichtszeiten, Kosten und vieles mehr. Wenn du dir nicht sicher bist, wofür du dich entscheiden sollst, dann beraten wir dich auch gerne persönlich und finden gemeinsam deinen idealen Ausbildungsweg.
Die Ausbildungskosten werden übrigens ganz oft gefördert: Du kannst dir manchmal sogar 90% der Kurskosten erstatten lassen!
Hier gibt es weitere Infos zu den Fördermöglichkeiten.
Auch unsere Beraterin Simone Marent hilft dir gerne bei der Suche nach passenden Unterstützungen.
Anmeldeschluss: 19. Jänner 2024, Eignungsprüfungen: 29. oder 30. Jänner 2024, Ausbildung zur Pädagogischen Assistenzkraft Kindergarten, Kinderkrippe (Zusatzmodul Hort ab der 2. Klasse möglich), Pflichtpraktikum: 2 Wochen Praktikum in Kindergarten oder Kinderkrippe in der unterrichtsfreien Zeit, nach 1. Klasse Übertritt in die 5-jährige BAfEP möglich, Internat angeschlossen, nach Abschluss der 3-jährigen Fachschule kann der 3-jährige "Aufbaulehrgang" zur 5-jährigen BAfEP mit Matura absolviert werden (zur Zeit nächstes Angebot an der BAfEP Bischofshofen)
EUR 3600
Schul- und Heimbeihilfe, Stipendium Land Tirol
Pflichtschulabschluss (4. Klasse AHS mit positivem Jahreszeugnis, NMS mit Standard in Deutsch, Englisch und Mathematik mit mindestens Befriedigend), bestandene Eignungsprüfung, Fahrten- oder Allroundschwimmer (erst ab Schulbeginn notwendig)
Im Schwerpunkt "Gesundheit und Soziales" kann die Zusatzqualifikation als Assistenzkraft in Kinderkrippen und Kindergärten erworben werden, am Ende der 2. Klasse werden Projektwochen (in Kooperation mit dem WIFI Tirol) angeboten, Pflichtpraktikum: 200 Stunden in einer Kinderkrippe oder im Kindergarten bis zur Abschlussprüfung im 3. Jahrgang
EUR 390 für WIFI Projektwochen, EUR 5068 für die dreijährige Fachschule (Internatsunterbringung möglich)
Schul- und Heimbeihilfe, Stipendium Land Tirol
erfolgreicher Abschluss der 8. Schulstufe
Im Schwerpunkt "Gesundheit und Soziales" kann die Zusatzqualifikation als Assistenzkraft in Kinderkrippen und Kindergärten erworben werden, am Ende der 2. Klasse werden Projektwochen (in Kooperation mit dem WIFI Tirol) angeboten, Pflichtpraktikum: 200 Stunden in einer Kinderkrippe oder im Kindergarten bis zur Abschlussprüfung im 3. Jahrgang
EUR 390 für WIFI Projektwochen, EUR 5068 für die dreijährige Fachschule (Internatsunterbringung möglich)
Schul- und Heimbeihilfe
erfolgreicher Abschluss der 8. Schulstufe
Im Schwerpunkt "Gesundheit und Soziales" kann die Zusatzqualifikation als Assistenzkraft in Kinderkrippen und Kindergärten erworben werden, am Ende der 2. Klasse werden Projektwochen (in Kooperation mit dem WIFI Tirol) angeboten, Pflichtpraktikum: 200 Stunden in einer Kinderkrippe oder im Kindergarten bis zur Abschlussprüfung im 3. Jahrgang
EUR 390 für WIFI Projektwochen, EUR 5068 für die dreijährige Fachschule (Internatsunterbringung möglich)
Schul- und Heimbeihilfe
erfolgreicher Abschluss der 8. Schulstufe
Im Schwerpunkt "Gesundheit und Soziales" kann die Zusatzqualifikation als Assistenzkraft in Kinderkrippen und Kindergärten erworben werden, am Ende der 2. Klasse werden Projektwochen (in Kooperation mit dem WIFI Tirol) angeboten, Pflichtpraktikum: 200 Stunden in einer Kinderkrippe oder im Kindergarten bis zur Abschlussprüfung im 3. Jahrgang
EUR 390 für WIFI Projektwochen, EUR 5068 für die dreijährige Fachschule (Internatsunterbringung möglich)
Schul- und Heimbeihilfe
erfolgreicher Abschluss der 8. Schulstufe
Im Schwerpunkt "Gesundheit und Soziales" kann die Zusatzqualifikation als Assistenzkraft in Kinderkrippen und Kindergärten erworben werden, am Ende der 2. Klasse werden Projektwochen (in Kooperation mit dem WIFI Tirol) angeboten, Pflichtpraktikum: 200 Stunden in einer Kinderkrippe oder im Kindergarten bis zur Abschlussprüfung im 3. Jahrgang
EUR 390 für WIFI Projektwochen, EUR 5068 für die dreijährige Fachschule (Internatsunterbringung möglich)
Schul- und Heimbeihilfe
erfolgreicher Abschluss der 8. Schulstufe
Anmeldeschluss: 19. Jänner 2024, Eignungsprüfungen: 29. oder 30. Jänner 2024, Ausbildung zur Pädagogischen Assistenzkraft Kindergarten, Kinderkrippe (Zusatzmodul Hort ab der 2. Klasse möglich), Pflichtpraktikum: 2 Wochen Praktikum in Kindergarten oder Kinderkrippe in der unterrichtsfreien Zeit, nach 1. Klasse Übertritt in die 5-jährige BAfEP möglich, Internat angeschlossen, nach Abschluss der 3-jährigen Fachschule kann der 3-jährige "Aufbaulehrgang" zur 5-jährigen BAfEP mit Matura absolviert werden (zur Zeit nächstes Angebot an der BAfEP Bischofshofen)
EUR 3600
Schul- und Heimbeihilfe, Stipendium Land Tirol
Pflichtschulabschluss (4. Klasse AHS mit positivem Jahreszeugnis, NMS mit Standard in Deutsch, Englisch und Mathematik mit mindestens Befriedigend), bestandene Eignungsprüfung, Fahrten- oder Allroundschwimmer (erst ab Schulbeginn notwendig)
Im Schwerpunkt "Gesundheit und Soziales" kann die Zusatzqualifikation als Assistenzkraft in Kinderkrippen und Kindergärten erworben werden, am Ende der 2. Klasse werden Projektwochen (in Kooperation mit dem WIFI Tirol) angeboten, Pflichtpraktikum: 200 Stunden in einer Kinderkrippe oder im Kindergarten bis zur Abschlussprüfung im 3. Jahrgang
EUR 390 für WIFI Projektwochen, EUR 5068 für die dreijährige Fachschule (Internatsunterbringung möglich)
Schul- und Heimbeihilfe, Stipendium Land Tirol
erfolgreicher Abschluss der 8. Schulstufe
Im Schwerpunkt "Gesundheit und Soziales" kann die Zusatzqualifikation als Assistenzkraft in Kinderkrippen und Kindergärten erworben werden, am Ende der 2. Klasse werden Projektwochen (in Kooperation mit dem WIFI Tirol) angeboten, Pflichtpraktikum: 200 Stunden in einer Kinderkrippe oder im Kindergarten bis zur Abschlussprüfung im 3. Jahrgang
EUR 390 für WIFI Projektwochen, EUR 5068 für die dreijährige Fachschule (Internatsunterbringung möglich)
Schul- und Heimbeihilfe
erfolgreicher Abschluss der 8. Schulstufe
Im Schwerpunkt "Gesundheit und Soziales" kann die Zusatzqualifikation als Assistenzkraft in Kinderkrippen und Kindergärten erworben werden, am Ende der 2. Klasse werden Projektwochen (in Kooperation mit dem WIFI Tirol) angeboten, Pflichtpraktikum: 200 Stunden in einer Kinderkrippe oder im Kindergarten bis zur Abschlussprüfung im 3. Jahrgang
EUR 390 für WIFI Projektwochen, EUR 5068 für die dreijährige Fachschule (Internatsunterbringung möglich)
Schul- und Heimbeihilfe
erfolgreicher Abschluss der 8. Schulstufe
Im Schwerpunkt "Gesundheit und Soziales" kann die Zusatzqualifikation als Assistenzkraft in Kinderkrippen und Kindergärten erworben werden, am Ende der 2. Klasse werden Projektwochen (in Kooperation mit dem WIFI Tirol) angeboten, Pflichtpraktikum: 200 Stunden in einer Kinderkrippe oder im Kindergarten bis zur Abschlussprüfung im 3. Jahrgang
EUR 390 für WIFI Projektwochen, EUR 5068 für die dreijährige Fachschule (Internatsunterbringung möglich)
Schul- und Heimbeihilfe
erfolgreicher Abschluss der 8. Schulstufe
Im Schwerpunkt "Gesundheit und Soziales" kann die Zusatzqualifikation als Assistenzkraft in Kinderkrippen und Kindergärten erworben werden, am Ende der 2. Klasse werden Projektwochen (in Kooperation mit dem WIFI Tirol) angeboten, Pflichtpraktikum: 200 Stunden in einer Kinderkrippe oder im Kindergarten bis zur Abschlussprüfung im 3. Jahrgang
EUR 390 für WIFI Projektwochen, EUR 5068 für die dreijährige Fachschule (Internatsunterbringung möglich)
Schul- und Heimbeihilfe
erfolgreicher Abschluss der 8. Schulstufe
Im Schwerpunkt "Gesundheit und Soziales" kann die Zusatzqualifikation als Assistenzkraft in Kinderkrippen und Kindergärten erworben werden, am Ende der 2. Klasse werden Projektwochen (in Kooperation mit dem WIFI Tirol) angeboten, Pflichtpraktikum: 200 Stunden in einer Kinderkrippe oder im Kindergarten bis zur Abschlussprüfung im 3. Jahrgang
EUR 390 für WIFI Projektwochen, EUR 5068 für die dreijährige Fachschule (Internatsunterbringung möglich)
Schul- und Heimbeihilfe
erfolgreicher Abschluss der 8. Schulstufe
Im Schwerpunkt "Gesundheit und Soziales" kann die Zusatzqualifikation als Assistenzkraft in Kinderkrippen und Kindergärten erworben werden, am Ende der 2. Klasse werden Projektwochen (in Kooperation mit dem WIFI Tirol) angeboten, Pflichtpraktikum: 200 Stunden in einer Kinderkrippe oder im Kindergarten bis zur Abschlussprüfung im 3. Jahrgang
EUR 390 für WIFI Projektwochen, EUR 5068 für die dreijährige Fachschule (Internatsunterbringung möglich)
Schul- und Heimbeihilfe, Stipendium Land Tirol
erfolgreicher Abschluss der 8. Schulstufe
Im Schwerpunkt "Gesundheit und Soziales" kann die Zusatzqualifikation als Assistenzkraft in Kinderkrippen und Kindergärten erworben werden, am Ende der 2. Klasse werden Projektwochen (in Kooperation mit dem WIFI Tirol) angeboten, Pflichtpraktikum: 200 Stunden in einer Kinderkrippe oder im Kindergarten bis zur Abschlussprüfung im 3. Jahrgang
EUR 390 für WIFI Projektwochen, EUR 5068 für die dreijährige Fachschule (Internatsunterbringung möglich)
Schul- und Heimbeihilfe
erfolgreicher Abschluss der 8. Schulstufe
Im Schwerpunkt "Gesundheit und Soziales" kann die Zusatzqualifikation als Assistenzkraft in Kinderkrippen und Kindergärten erworben werden, am Ende der 2. Klasse werden Projektwochen (in Kooperation mit dem WIFI Tirol) angeboten, Pflichtpraktikum: 200 Stunden in einer Kinderkrippe oder im Kindergarten bis zur Abschlussprüfung im 3. Jahrgang
EUR 390 für WIFI Projektwochen, EUR 5068 für die dreijährige Fachschule (Internatsunterbringung möglich)
Schul- und Heimbeihilfe
erfolgreicher Abschluss der 8. Schulstufe
Im Schwerpunkt "Gesundheit und Soziales" kann die Zusatzqualifikation als Assistenzkraft in Kinderkrippen und Kindergärten erworben werden, am Ende der 2. Klasse werden Projektwochen (in Kooperation mit dem WIFI Tirol) angeboten, Pflichtpraktikum: 200 Stunden in einer Kinderkrippe oder im Kindergarten bis zur Abschlussprüfung im 3. Jahrgang
EUR 390 für WIFI Projektwochen, EUR 5068 für die dreijährige Fachschule (Internatsunterbringung möglich)
Schul- und Heimbeihilfe
erfolgreicher Abschluss der 8. Schulstufe
Anmeldeschluss: 19. Jänner 2024, Eignungsprüfungen: 29. oder 30. Jänner 2024, Ausbildung zur Pädagogischen Assistenzkraft Kindergarten, Kinderkrippe (Zusatzmodul Hort ab der 2. Klasse möglich), Pflichtpraktikum: 2 Wochen Praktikum in Kindergarten oder Kinderkrippe in der unterrichtsfreien Zeit, nach 1. Klasse Übertritt in die 5-jährige BAfEP möglich, Internat angeschlossen, nach Abschluss der 3-jährigen Fachschule kann der 3-jährige "Aufbaulehrgang" zur 5-jährigen BAfEP mit Matura absolviert werden (zur Zeit nächstes Angebot an der BAfEP Bischofshofen)
EUR 3600
Schul- und Heimbeihilfe, Stipendium Land Tirol
Pflichtschulabschluss (4. Klasse AHS mit positivem Jahreszeugnis, NMS mit Standard in Deutsch, Englisch und Mathematik mit mindestens Befriedigend), bestandene Eignungsprüfung, Fahrten- oder Allroundschwimmer (erst ab Schulbeginn notwendig)
Anmeldeschluss: 19. Jänner 2024, Eignungsprüfungen: 29. oder 30. Jänner 2024, Ausbildung zur Pädagogischen Assistenzkraft Kindergarten, Kinderkrippe (Zusatzmodul Hort ab der 2. Klasse möglich), Pflichtpraktikum: 2 Wochen Praktikum in Kindergarten oder Kinderkrippe in der unterrichtsfreien Zeit, nach 1. Klasse Übertritt in die 5-jährige BAfEP möglich, Internat angeschlossen, nach Abschluss der 3-jährigen Fachschule kann der 3-jährige "Aufbaulehrgang" zur 5-jährigen BAfEP mit Matura absolviert werden (zur Zeit nächstes Angebot an der BAfEP Bischofshofen)
EUR 3600
Schul- und Heimbeihilfe, Stipendium Land Tirol
Pflichtschulabschluss (4. Klasse AHS mit positivem Jahreszeugnis, NMS mit Standard in Deutsch, Englisch und Mathematik mit mindestens Befriedigend), bestandene Eignungsprüfung, Fahrten- oder Allroundschwimmer (erst ab Schulbeginn notwendig)
Im Schwerpunkt "Gesundheit und Soziales" kann die Zusatzqualifikation als Assistenzkraft in Kinderkrippen und Kindergärten erworben werden, am Ende der 2. Klasse werden Projektwochen (in Kooperation mit dem WIFI Tirol) angeboten, Pflichtpraktikum: 200 Stunden in einer Kinderkrippe oder im Kindergarten bis zur Abschlussprüfung im 3. Jahrgang
EUR 390 für WIFI Projektwochen, EUR 5068 für die dreijährige Fachschule (Internatsunterbringung möglich)
Schul- und Heimbeihilfe
erfolgreicher Abschluss der 8. Schulstufe
Im Schwerpunkt "Gesundheit und Soziales" kann die Zusatzqualifikation als Assistenzkraft in Kinderkrippen und Kindergärten erworben werden, am Ende der 2. Klasse werden Projektwochen (in Kooperation mit dem WIFI Tirol) angeboten, Pflichtpraktikum: 200 Stunden in einer Kinderkrippe oder im Kindergarten bis zur Abschlussprüfung im 3. Jahrgang
EUR 390 für WIFI Projektwochen, EUR 5068 für die dreijährige Fachschule (Internatsunterbringung möglich)
Schul- und Heimbeihilfe, Stipendium Land Tirol
erfolgreicher Abschluss der 8. Schulstufe
Im Schwerpunkt "Gesundheit und Soziales" kann die Zusatzqualifikation als Assistenzkraft in Kinderkrippen und Kindergärten erworben werden, am Ende der 2. Klasse werden Projektwochen (in Kooperation mit dem WIFI Tirol) angeboten, Pflichtpraktikum: 200 Stunden in einer Kinderkrippe oder im Kindergarten bis zur Abschlussprüfung im 3. Jahrgang
EUR 390 für WIFI Projektwochen, EUR 5068 für die dreijährige Fachschule (Internatsunterbringung möglich)
Schul- und Heimbeihilfe
erfolgreicher Abschluss der 8. Schulstufe
Im Schwerpunkt "Gesundheit und Soziales" kann die Zusatzqualifikation als Assistenzkraft in Kinderkrippen und Kindergärten erworben werden, am Ende der 2. Klasse werden Projektwochen (in Kooperation mit dem WIFI Tirol) angeboten, Pflichtpraktikum: 200 Stunden in einer Kinderkrippe oder im Kindergarten bis zur Abschlussprüfung im 3. Jahrgang
EUR 390 für WIFI Projektwochen, EUR 5068 für die dreijährige Fachschule (Internatsunterbringung möglich)
Schul- und Heimbeihilfe
erfolgreicher Abschluss der 8. Schulstufe
Im Schwerpunkt "Gesundheit und Soziales" kann die Zusatzqualifikation als Assistenzkraft in Kinderkrippen und Kindergärten erworben werden, am Ende der 2. Klasse werden Projektwochen (in Kooperation mit dem WIFI Tirol) angeboten, Pflichtpraktikum: 200 Stunden in einer Kinderkrippe oder im Kindergarten bis zur Abschlussprüfung im 3. Jahrgang
EUR 390 für WIFI Projektwochen, EUR 5068 für die dreijährige Fachschule (Internatsunterbringung möglich)
Schul- und Heimbeihilfe
erfolgreicher Abschluss der 8. Schulstufe
14-tägig: Freitag 14 - 22 Uhr und Samstag 9 - 17 Uhr, für Kinderkrippe/Kindergarten, Hort als Zusatzmodul möglich; Pflichtpraktikum: 200 Stunden Praktikum in einer Kinderbetreuungseinrichtung, bis zu 120 Stunden können vorab gemacht werden (bis zu 4 Jahre in die Vergangenheit können angerechnet werden), 80 Stunden sind verpflichtend während der Ausbildung
EUR 2100* für Kinderkrippe/Kindergarten, EUR 450 für Zusatzmodul Hort, ca. EUR 90 für 16-stündigen Erste-Hilfe-Kurs (z.B. beim Roten Kreuz), wer diesen nocht nicht hat
*Der reduzierte Preis kann nur bei Genehmigung der Förderrichtlinie 2014, §7Art.15a B-VG, BGBl.Nr.85/2014 gewährleistet werden, regulärer Preis: EUR 2850
Bildungsgeld-Update (Details über die Höhe der Förderung folgen)
Pflichtschulabschluss, Deutsch-Niveau B2, Mindestalter 20 Jahre, absolvierter Erste-Hilfe-Kurs über 16 Stunden (Grundkurs) in den letzten 4 Jahren
Freitag 15 - 20:30 Uhr und Samstag 9 - 14:30 Uhr (14-tägig), Hort wahlweise als Zusatzmodul, Plichtpraktikum: 200 Stunden (Anstellung oder Praktikum) in einer Kinderkrippe, einem Kindergarten oder Hort, davon mindestens 80 Stunden während der Ausbildung und 120 Stunden vorab möglich
EUR 2100
Bildungsgeld-Update (bis zu 50 %), Weiterbildungsbonus (90 %)
Pflichtschulabschluss, Deutsch-Niveau B2, Praxisstelle in Kinderkrippe, Kindergarten oder Hort
Freitag 13:30 - 21 Uhr und Samstag 9 - 16:30 Uhr (14-tägig), Hort wahlweise als Zusatzmodul, Plichtpraktikum: 200 Stunden (Anstellung oder Praktikum) in einer Kinderkrippe, einem Kindergarten oder Hort, davon mindestens 80 Stunden während der Ausbildung und 120 Stunden vorab möglich
EUR 2100
Bildungsgeld-Update (bis zu 50 %), Weiterbildungsbonus (90 %)
Pflichtschulabschluss, Deutsch-Niveau B2, Praxisstelle in Kinderkrippe, Kindergarten oder Hort
Freitag 13:00 - 21:00 und Samstag 9:00 - 17:00 (teilweise wöchentlich und zweiwöchig), Plichtpraktikum: 200 Stunden regelmäßig während der Ausbildung (Anstellung oder Praktikum) in einer Kinderkrippe oder Kindergarten
EUR 2100
EUR 320 für Zusatzmodul Hortpädagogik
Update-Bildungsgeld
Weiterbildungsbonus
Implacementstiftung Elementarpädagogik Tirol (Nähere Infos bei Ihrem AMS vor Ort oder unter: 05 09 04-740)
Pflichtschulabschluss, vollendetes 18. Lebensjahr, Deutsch-Niveau B2, Anstellung oder Praxisstelle in einer Kinderkrippe, einem Kindergarten oder einem Hort
Freitag 13:30 - 21 Uhr und Samstag 9 - 16:30 Uhr, Plichtpraktikum: 200 Stunden (Anstellung oder Praktikum) in einer Kinderkrippe, einem Kindergarten oder Hort, davon mindestens 80 Stunden während der Ausbildung und 120 Stunden vorab möglich
EUR 2100
Bildungsgeld-Update (bis zu 50 %), Weiterbildungsbonus (90 %)
Pflichtschulabschluss, Deutsch-Niveau B2, Praxisstelle in Kinderkrippe, Kindergarten oder Hort
Freitag 14:30 - 20 Uhr und Samstag 8:30 - 14:00 Uhr, (14-tägig) Plichtpraktikum: 200 Stunden (Anstellung oder Praktikum) in einer Kinderkrippe oder Kindergarten, davon mindestens 80 Stunden während der Ausbildung und 120 Stunden vorab möglich
EUR 2100
Bildungsgeld-Update (bis zu 50 %), Weiterbildungsbonus (90 %)
Pflichtschulabschluss, Deutsch-Niveau B2, Praxisstelle in Kinderkrippe, Kindergarten oder Hort
Online: Dienstag, Donnerstag 17:45 - 21:15 Uhr (wöchentlich) Präsenz: Samstag 9 - 16:30 Uhr (14-tägig), Plichtpraktikum: 200 Stunden (Anstellung oder Praktikum) in einer Kinderkrippe, einem Kindergarten oder Hort, davon mindestens 80 Stunden während der Ausbildung und 120 Stunden vorab möglich
EUR 2100
Bildungsgeld-Update (bis zu 50 %), Weiterbildungsbonus (90 %)
Pflichtschulabschluss, Deutsch-Niveau B2, Praxisstelle in Kinderkrippe, Kindergarten oder Hort
Freitag 14:30 - 20 Uhr und Samstag 8:30 - 14:00 Uhr, Plichtpraktikum: 200 Stunden (Anstellung oder Praktikum) in einer Kinderkrippe, einem Kindergarten oder Hort, davon mindestens 80 Stunden während der Ausbildung und 120 Stunden vorab möglich
EUR 2100
Bildungsgeld-Update (bis zu 50 %), Weiterbildungsbonus (90 %)
Pflichtschulabschluss, Deutsch-Niveau B2, Praxisstelle in Kinderkrippe, Kindergarten oder Hort
Freitag 13:00 - 21:00 und Samstag 9:00 - 17:00 (teilweise wöchentlich und zweiwöchig), Plichtpraktikum: 200 Stunden regelmäßig während der Ausbildung (Anstellung oder Praktikum) in einer Kinderkrippe oder Kindergarten
EUR 2100
EUR 320 für Zusatzmodul Hortpädagogik
Update-Bildungsgeld
Weiterbildungsbonus
Implacementstiftung Elementarpädagogik Tirol (Nähere Infos bei Ihrem AMS vor Ort oder unter: 05 09 04-740)
Pflichtschulabschluss, vollendetes 18. Lebensjahr, Deutsch-Niveau B2, Anstellung oder Praxisstelle in einer Kinderkrippe, einem Kindergarten oder einem Hort
Online: Dienstag, Donnerstag 17:45 - 21:15 Uhr (wöchentlich) Präsenz: Samstag 9 - 16:30 Uhr (14-tägig), Plichtpraktikum: 200 Stunden (Anstellung oder Praktikum) in einer Kinderkrippe, einem Kindergarten oder Hort, davon mindestens 80 Stunden während der Ausbildung und 120 Stunden vorab möglich
EUR 2100
Bildungsgeld-Update (bis zu 50 %), Weiterbildungsbonus (90 %)
Pflichtschulabschluss, Deutsch-Niveau B2, Praxisstelle in Kinderkrippe, Kindergarten oder Hort
Online: Dienstag, Donnerstag 17:45 - 21:15 Uhr (wöchentlich) Präsenz: Samstag 9 - 16:30 Uhr (14-tägig), Plichtpraktikum: 200 Stunden (Anstellung oder Praktikum) in einer Kinderkrippe, einem Kindergarten oder Hort, davon mindestens 80 Stunden während der Ausbildung und 120 Stunden vorab möglich
EUR 2100
Bildungsgeld-Update (bis zu 50 %), Weiterbildungsbonus (90 %)
Pflichtschulabschluss, Deutsch-Niveau B2, Praxisstelle in Kinderkrippe, Kindergarten oder Hort
Online: Dienstag, Donnerstag 17:45 - 21:15 Uhr (wöchentlich) Präsenz: Samstag 9 - 16:30 Uhr (14-tägig), Plichtpraktikum: 200 Stunden (Anstellung oder Praktikum) in einer Kinderkrippe, einem Kindergarten oder Hort, davon mindestens 80 Stunden während der Ausbildung und 120 Stunden vorab möglich
EUR 2100
Bildungsgeld-Update (bis zu 50 %), Weiterbildungsbonus (90 %)
Pflichtschulabschluss, Deutsch-Niveau B2, Praxisstelle in Kinderkrippe, Kindergarten oder Hort
Freitag 13:00 - 21:00 und Samstag 9:00 - 17:00 (teilweise wöchentlich und zweiwöchig), Plichtpraktikum: 200 Stunden regelmäßig während der Ausbildung (Anstellung oder Praktikum) in einer Kinderkrippe oder Kindergarten
EUR 2100
EUR 320 für Zusatzmodul Hortpädagogik
Update-Bildungsgeld
Weiterbildungsbonus
Implacementstiftung Elementarpädagogik Tirol (Nähere Infos bei Ihrem AMS vor Ort oder unter: 05 09 04-740)
Pflichtschulabschluss, vollendetes 18. Lebensjahr, Deutsch-Niveau B2, Anstellung oder Praxisstelle in einer Kinderkrippe, einem Kindergarten oder einem Hort
14-tägig: Freitag 14 - 22 Uhr und Samstag 9 - 17 Uhr, für Kinderkrippe/Kindergarten, Hort als Zusatzmodul möglich; Pflichtpraktikum: 200 Stunden Praktikum in einer Kinderbetreuungseinrichtung, bis zu 120 Stunden können vorab gemacht werden (bis zu 4 Jahre in die Vergangenheit können angerechnet werden), 80 Stunden sind verpflichtend während der Ausbildung
EUR 2100* für Kinderkrippe/Kindergarten, EUR 450 für Zusatzmodul Hort, ca. EUR 90 für 16-stündigen Erste-Hilfe-Kurs (z.B. beim Roten Kreuz), wer diesen nocht nicht hat
*Der reduzierte Preis kann nur bei Genehmigung der Förderrichtlinie 2014, §7Art.15a B-VG, BGBl.Nr.85/2014 gewährleistet werden, regulärer Preis: EUR 2850
Bildungsgeld-Update (Details über die Höhe der Förderung folgen)
Pflichtschulabschluss, Deutsch-Niveau B2, Mindestalter 20 Jahre, absolvierter Erste-Hilfe-Kurs über 16 Stunden (Grundkurs) in den letzten 4 Jahren
Freitag 13:00 - 21:00 und Samstag 9:00 - 17:00 (teilweise wöchentlich und zweiwöchig), Plichtpraktikum: 200 Stunden regelmäßig während der Ausbildung (Anstellung oder Praktikum) in einer Kinderkrippe oder Kindergarten
EUR 2100
EUR 320 für Zusatzmodul Hortpädagogik
Update-Bildungsgeld
Weiterbildungsbonus
Implacementstiftung Elementarpädagogik Tirol (Nähere Infos bei Ihrem AMS vor Ort oder unter: 05 09 04-740)
Pflichtschulabschluss, vollendetes 18. Lebensjahr, Deutsch-Niveau B2, Anstellung oder Praxisstelle in einer Kinderkrippe, einem Kindergarten oder einem Hort
Freitag 13:30 - 21 Uhr und Samstag 9 - 16:30 Uhr, Plichtpraktikum: 200 Stunden (Anstellung oder Praktikum) in einer Kinderkrippe, einem Kindergarten oder Hort, davon mindestens 80 Stunden während der Ausbildung und 120 Stunden vorab möglich
EUR 2100
Bildungsgeld-Update (bis zu 50 %), Weiterbildungsbonus (90 %)
Pflichtschulabschluss, Deutsch-Niveau B2, Praxisstelle in Kinderkrippe, Kindergarten oder Hort
Freitag 14:30 - 20 Uhr und Samstag 8:30 - 14:00 Uhr, Plichtpraktikum: 200 Stunden (Anstellung oder Praktikum) in einer Kinderkrippe, einem Kindergarten oder Hort, davon mindestens 80 Stunden während der Ausbildung und 120 Stunden vorab möglich
EUR 2100
Bildungsgeld-Update (bis zu 50 %), Weiterbildungsbonus (90 %)
Pflichtschulabschluss, Deutsch-Niveau B2, Praxisstelle in Kinderkrippe, Kindergarten oder Hort
Freitag 14:30 - 20 Uhr und Samstag 8:30 - 14:00 Uhr, (14-tägig) Plichtpraktikum: 200 Stunden (Anstellung oder Praktikum) in einer Kinderkrippe oder Kindergarten, davon mindestens 80 Stunden während der Ausbildung und 120 Stunden vorab möglich
EUR 2100
Bildungsgeld-Update (bis zu 50 %), Weiterbildungsbonus (90 %)
Pflichtschulabschluss, Deutsch-Niveau B2, Praxisstelle in Kinderkrippe, Kindergarten oder Hort
Freitag 15 - 20:30 Uhr und Samstag 9 - 14:30 Uhr (14-tägig), Hort wahlweise als Zusatzmodul, Plichtpraktikum: 200 Stunden (Anstellung oder Praktikum) in einer Kinderkrippe, einem Kindergarten oder Hort, davon mindestens 80 Stunden während der Ausbildung und 120 Stunden vorab möglich
EUR 2100
Bildungsgeld-Update (bis zu 50 %), Weiterbildungsbonus (90 %)
Pflichtschulabschluss, Deutsch-Niveau B2, Praxisstelle in Kinderkrippe, Kindergarten oder Hort
Freitag 13:30 - 21 Uhr und Samstag 9 - 16:30 Uhr (14-tägig), Hort wahlweise als Zusatzmodul, Plichtpraktikum: 200 Stunden (Anstellung oder Praktikum) in einer Kinderkrippe, einem Kindergarten oder Hort, davon mindestens 80 Stunden während der Ausbildung und 120 Stunden vorab möglich
EUR 2100
Bildungsgeld-Update (bis zu 50 %), Weiterbildungsbonus (90 %)
Pflichtschulabschluss, Deutsch-Niveau B2, Praxisstelle in Kinderkrippe, Kindergarten oder Hort
Freitag 13:30 - 21 Uhr und Samstag 9 - 16:30 Uhr (14-tägig), Hort wahlweise als Zusatzmodul, Plichtpraktikum: 200 Stunden (Anstellung oder Praktikum) in einer Kinderkrippe, einem Kindergarten oder Hort, davon mindestens 80 Stunden während der Ausbildung und 120 Stunden vorab möglich
EUR 2100
Bildungsgeld-Update (bis zu 50 %), Weiterbildungsbonus (90 %)
Pflichtschulabschluss, Deutsch-Niveau B2, Praxisstelle in Kinderkrippe, Kindergarten oder Hort
Freitag 13:00 - 21:00 und Samstag 9:00 - 17:00 (teilweise wöchentlich und zweiwöchig), Plichtpraktikum: 200 Stunden regelmäßig während der Ausbildung (Anstellung oder Praktikum) in einer Kinderkrippe oder Kindergarten
EUR 2100
EUR 320 für Zusatzmodul Hortpädagogik
Update-Bildungsgeld
Weiterbildungsbonus
Implacementstiftung Elementarpädagogik Tirol (Nähere Infos bei Ihrem AMS vor Ort oder unter: 05 09 04-740)
Pflichtschulabschluss, vollendetes 18. Lebensjahr, Deutsch-Niveau B2, Anstellung oder Praxisstelle in einer Kinderkrippe, einem Kindergarten oder einem Hort
Freitag 13:30 - 21 Uhr und Samstag 9 - 16:30 Uhr, Plichtpraktikum: 200 Stunden (Anstellung oder Praktikum) in einer Kinderkrippe, einem Kindergarten oder Hort, davon mindestens 80 Stunden während der Ausbildung und 120 Stunden vorab möglich
EUR 2100
Bildungsgeld-Update (bis zu 50 %), Weiterbildungsbonus (90 %)
Pflichtschulabschluss, Deutsch-Niveau B2, Praxisstelle in Kinderkrippe, Kindergarten oder Hort
Online: Dienstag, Donnerstag 17:45 - 21:15 Uhr (wöchentlich) Präsenz: Samstag 9 - 16:30 Uhr (14-tägig), Plichtpraktikum: 200 Stunden (Anstellung oder Praktikum) in einer Kinderkrippe, einem Kindergarten oder Hort, davon mindestens 80 Stunden während der Ausbildung und 120 Stunden vorab möglich
EUR 2100
Bildungsgeld-Update (bis zu 50 %), Weiterbildungsbonus (90 %)
Pflichtschulabschluss, Deutsch-Niveau B2, Praxisstelle in Kinderkrippe, Kindergarten oder Hort
14-tägig: Freitag 14 - 22 Uhr und Samstag 9 - 17 Uhr, für Kinderkrippe/Kindergarten, Hort als Zusatzmodul möglich; Pflichtpraktikum: 200 Stunden Praktikum in einer Kinderbetreuungseinrichtung, bis zu 120 Stunden können vorab gemacht werden (bis zu 4 Jahre in die Vergangenheit können angerechnet werden), 80 Stunden sind verpflichtend während der Ausbildung
EUR 2100* für Kinderkrippe/Kindergarten, EUR 450 für Zusatzmodul Hort, ca. EUR 90 für 16-stündigen Erste-Hilfe-Kurs (z.B. beim Roten Kreuz), wer diesen nocht nicht hat
*Der reduzierte Preis kann nur bei Genehmigung der Förderrichtlinie 2014, §7Art.15a B-VG, BGBl.Nr.85/2014 gewährleistet werden, regulärer Preis: EUR 2850
Bildungsgeld-Update (Details über die Höhe der Förderung folgen)
Pflichtschulabschluss, Deutsch-Niveau B2, Mindestalter 20 Jahre, absolvierter Erste-Hilfe-Kurs über 16 Stunden (Grundkurs) in den letzten 4 Jahren
Freitag 14:30 - 20 Uhr und Samstag 8:30 - 14:00 Uhr, (14-tägig) Plichtpraktikum: 200 Stunden (Anstellung oder Praktikum) in einer Kinderkrippe oder Kindergarten, davon mindestens 80 Stunden während der Ausbildung und 120 Stunden vorab möglich
EUR 2100
Bildungsgeld-Update (bis zu 50 %), Weiterbildungsbonus (90 %)
Pflichtschulabschluss, Deutsch-Niveau B2, Praxisstelle in Kinderkrippe, Kindergarten oder Hort
Freitag 15 - 20:30 Uhr und Samstag 9 - 14:30 Uhr (14-tägig), Hort wahlweise als Zusatzmodul, Plichtpraktikum: 200 Stunden (Anstellung oder Praktikum) in einer Kinderkrippe, einem Kindergarten oder Hort, davon mindestens 80 Stunden während der Ausbildung und 120 Stunden vorab möglich
EUR 2100
Bildungsgeld-Update (bis zu 50 %), Weiterbildungsbonus (90 %)
Pflichtschulabschluss, Deutsch-Niveau B2, Praxisstelle in Kinderkrippe, Kindergarten oder Hort
Freitag 14:30 - 20 Uhr und Samstag 8:30 - 14:00 Uhr, Plichtpraktikum: 200 Stunden (Anstellung oder Praktikum) in einer Kinderkrippe, einem Kindergarten oder Hort, davon mindestens 80 Stunden während der Ausbildung und 120 Stunden vorab möglich
EUR 2100
Bildungsgeld-Update (bis zu 50 %), Weiterbildungsbonus (90 %)
Pflichtschulabschluss, Deutsch-Niveau B2, Praxisstelle in Kinderkrippe, Kindergarten oder Hort
Online: Dienstag, Donnerstag 17:45 - 21:15 Uhr (wöchentlich) Präsenz: Samstag 9 - 16:30 Uhr (14-tägig), Plichtpraktikum: 200 Stunden (Anstellung oder Praktikum) in einer Kinderkrippe, einem Kindergarten oder Hort, davon mindestens 80 Stunden während der Ausbildung und 120 Stunden vorab möglich
EUR 2100
Bildungsgeld-Update (bis zu 50 %), Weiterbildungsbonus (90 %)
Pflichtschulabschluss, Deutsch-Niveau B2, Praxisstelle in Kinderkrippe, Kindergarten oder Hort
Freitag 13:00 - 21:00 und Samstag 9:00 - 17:00 (teilweise wöchentlich und zweiwöchig), Plichtpraktikum: 200 Stunden regelmäßig während der Ausbildung (Anstellung oder Praktikum) in einer Kinderkrippe oder Kindergarten
EUR 2100
EUR 320 für Zusatzmodul Hortpädagogik
Update-Bildungsgeld
Weiterbildungsbonus
Implacementstiftung Elementarpädagogik Tirol (Nähere Infos bei Ihrem AMS vor Ort oder unter: 05 09 04-740)
Pflichtschulabschluss, vollendetes 18. Lebensjahr, Deutsch-Niveau B2, Anstellung oder Praxisstelle in einer Kinderkrippe, einem Kindergarten oder einem Hort
14-tägig: Freitag 14 - 22 Uhr und Samstag 9 - 17 Uhr, für Kinderkrippe/Kindergarten, Hort als Zusatzmodul möglich; Pflichtpraktikum: 200 Stunden Praktikum in einer Kinderbetreuungseinrichtung, bis zu 120 Stunden können vorab gemacht werden (bis zu 4 Jahre in die Vergangenheit können angerechnet werden), 80 Stunden sind verpflichtend während der Ausbildung
EUR 2100* für Kinderkrippe/Kindergarten, EUR 450 für Zusatzmodul Hort, ca. EUR 90 für 16-stündigen Erste-Hilfe-Kurs (z.B. beim Roten Kreuz), wer diesen nocht nicht hat
*Der reduzierte Preis kann nur bei Genehmigung der Förderrichtlinie 2014, §7Art.15a B-VG, BGBl.Nr.85/2014 gewährleistet werden, regulärer Preis: EUR 2850
Bildungsgeld-Update (Details über die Höhe der Förderung folgen)
Pflichtschulabschluss, Deutsch-Niveau B2, Mindestalter 20 Jahre, absolvierter Erste-Hilfe-Kurs über 16 Stunden (Grundkurs) in den letzten 4 Jahren
Freitag 13:00 - 21:00 und Samstag 9:00 - 17:00 (teilweise wöchentlich und zweiwöchig), Plichtpraktikum: 200 Stunden regelmäßig während der Ausbildung (Anstellung oder Praktikum) in einer Kinderkrippe oder Kindergarten
EUR 2100
EUR 320 für Zusatzmodul Hortpädagogik
Update-Bildungsgeld
Weiterbildungsbonus
Implacementstiftung Elementarpädagogik Tirol (Nähere Infos bei Ihrem AMS vor Ort oder unter: 05 09 04-740)
Pflichtschulabschluss, vollendetes 18. Lebensjahr, Deutsch-Niveau B2, Anstellung oder Praxisstelle in einer Kinderkrippe, einem Kindergarten oder einem Hort
Freitag 13:00 - 21:00 und Samstag 9:00 - 17:00 (teilweise wöchentlich und zweiwöchig), Plichtpraktikum: 200 Stunden regelmäßig während der Ausbildung (Anstellung oder Praktikum) in einer Kinderkrippe oder Kindergarten
EUR 2100
EUR 320 für Zusatzmodul Hortpädagogik
Update-Bildungsgeld
Weiterbildungsbonus
Implacementstiftung Elementarpädagogik Tirol (Nähere Infos bei Ihrem AMS vor Ort oder unter: 05 09 04-740)
Pflichtschulabschluss, vollendetes 18. Lebensjahr, Deutsch-Niveau B2, Anstellung oder Praxisstelle in einer Kinderkrippe, einem Kindergarten oder einem Hort
Online: Dienstag, Donnerstag 17:45 - 21:15 Uhr (wöchentlich) Präsenz: Samstag 9 - 16:30 Uhr (14-tägig), Plichtpraktikum: 200 Stunden (Anstellung oder Praktikum) in einer Kinderkrippe, einem Kindergarten oder Hort, davon mindestens 80 Stunden während der Ausbildung und 120 Stunden vorab möglich
EUR 2100
Bildungsgeld-Update (bis zu 50 %), Weiterbildungsbonus (90 %)
Pflichtschulabschluss, Deutsch-Niveau B2, Praxisstelle in Kinderkrippe, Kindergarten oder Hort
Online: Dienstag, Donnerstag 17:45 - 21:15 Uhr (wöchentlich) Präsenz: Samstag 9 - 16:30 Uhr (14-tägig), Plichtpraktikum: 200 Stunden (Anstellung oder Praktikum) in einer Kinderkrippe, einem Kindergarten oder Hort, davon mindestens 80 Stunden während der Ausbildung und 120 Stunden vorab möglich
EUR 2100
Bildungsgeld-Update (bis zu 50 %), Weiterbildungsbonus (90 %)
Pflichtschulabschluss, Deutsch-Niveau B2, Praxisstelle in Kinderkrippe, Kindergarten oder Hort
Freitag 15 - 20:30 Uhr und Samstag 9 - 14:30 Uhr (14-tägig), Hort wahlweise als Zusatzmodul, Plichtpraktikum: 200 Stunden (Anstellung oder Praktikum) in einer Kinderkrippe, einem Kindergarten oder Hort, davon mindestens 80 Stunden während der Ausbildung und 120 Stunden vorab möglich
EUR 2100
Bildungsgeld-Update (bis zu 50 %), Weiterbildungsbonus (90 %)
Pflichtschulabschluss, Deutsch-Niveau B2, Praxisstelle in Kinderkrippe, Kindergarten oder Hort
Freitag 13:30 - 21 Uhr und Samstag 9 - 16:30 Uhr (14-tägig), Hort wahlweise als Zusatzmodul, Plichtpraktikum: 200 Stunden (Anstellung oder Praktikum) in einer Kinderkrippe, einem Kindergarten oder Hort, davon mindestens 80 Stunden während der Ausbildung und 120 Stunden vorab möglich
EUR 2100
Bildungsgeld-Update (bis zu 50 %), Weiterbildungsbonus (90 %)
Pflichtschulabschluss, Deutsch-Niveau B2, Praxisstelle in Kinderkrippe, Kindergarten oder Hort
Freitag 13:30 - 21 Uhr und Samstag 9 - 16:30 Uhr, Plichtpraktikum: 200 Stunden (Anstellung oder Praktikum) in einer Kinderkrippe, einem Kindergarten oder Hort, davon mindestens 80 Stunden während der Ausbildung und 120 Stunden vorab möglich
EUR 2100
Bildungsgeld-Update (bis zu 50 %), Weiterbildungsbonus (90 %)
Pflichtschulabschluss, Deutsch-Niveau B2, Praxisstelle in Kinderkrippe, Kindergarten oder Hort
Freitag 14:30 - 20 Uhr und Samstag 8:30 - 14:00 Uhr, Plichtpraktikum: 200 Stunden (Anstellung oder Praktikum) in einer Kinderkrippe, einem Kindergarten oder Hort, davon mindestens 80 Stunden während der Ausbildung und 120 Stunden vorab möglich
EUR 2100
Bildungsgeld-Update (bis zu 50 %), Weiterbildungsbonus (90 %)
Pflichtschulabschluss, Deutsch-Niveau B2, Praxisstelle in Kinderkrippe, Kindergarten oder Hort
Freitag 14:30 - 20 Uhr und Samstag 8:30 - 14:00 Uhr, (14-tägig) Plichtpraktikum: 200 Stunden (Anstellung oder Praktikum) in einer Kinderkrippe oder Kindergarten, davon mindestens 80 Stunden während der Ausbildung und 120 Stunden vorab möglich
EUR 2100
Bildungsgeld-Update (bis zu 50 %), Weiterbildungsbonus (90 %)
Pflichtschulabschluss, Deutsch-Niveau B2, Praxisstelle in Kinderkrippe, Kindergarten oder Hort
Aufbaulehrgang von der 3-jährigen Fachschule für Elementarpädagogik oder einer anderen Fachschule mit Schwerpunkt "Soziales" zur 5-jährigen Bundeslehranstalt für Elementarpädagogik inklusive Matura
EUR 0
postiver Abschluss einer Fachschule mit Schwerpunkt "Soziales"
bestandene Eignungsprüfung
Berufsbildende höhere Schule mit Matura und integrierter Ausbildung zur Elementarpädagog:in (Kinderkrippe und Kindergarten), Hortmodul wahlweise, Pflichtpraktikum: 2 Wochen in Kindergarten oder Kinderkrippe in der unterrichtsfreien Zeit und 6 Wochen in der Unterrichtszeit, zusätzlich jede Woche 2 - 4 Stunden Praxisunterricht, zwei Ausbildungsschwerpunkte zur Wahl: "Musik, Ausdruck und Improvisation" oder "Mensch, Natur und Medien", Neues Unterrichtsfach: Frühe sprachliche Förderung und Bildung ab der 3. Klasse (ersetzt den HLG Frühe sprachliche Föderung)
EUR 0
Schülerbeihilfe
Pflichtschulabschluss, bestandene Eignungsprüfung, Fahrten- oder Allround-Schwimmer (erst ab Schulbeginn notwendig)
Berufsbildende höhere Schule mit Matura und integrierter Ausbildung zur Elementarpädagog:in (Kinderkrippe und Kindergarten), Hortmodul wahlweise, Pflichtpraktikum: 2 Wochen in Kindergarten oder Kinderkrippe in der unterrichtsfreien Zeit, 6 Wochen in der Unterrichtszeit, 2 Ausbildungsschwerpunkte zur Wahl: "International bewegt" oder "Vielfalt belebt", Neues Unterrichtsfach: Frühe sprachliche Förderung und Bildung ab der 3. Klasse (ersetzt den HLG Frühe sprachliche Föderung)
EUR 8500 (Teilzahlung: 10x pro Schuljahr EUR 170)
Schulbeihilfe
Pflichtschulabschluss (Berechtigung für höhere Schulen), bestandene Eignungsprüfung, Fahrten- oder Allround-Schwimmer (nachzuweisen bis Schulbeginn)
Berufsbildende höhere Schule mit Matura und integrierter Ausbildung zur Elementarpädagog:in (Kinderkrippe und Kindergarten), Hortmodul wahlweise, Pflichtpraktikum: 2 Wochen in Kindergarten oder Kinderkrippe in der unterrichtsfreien Zeit, 6 Wochen in der Unterrichtszeit, zwei Ausbildungsschwerpunkte: "Medienkompetenz" oder "Persönlichkeit und Ausdruck", Neues Unterrichtsfach: Frühe sprachliche Förderung und Bildung ab der 3. Klasse (ersetzt den HLG Frühe sprachliche Föderung), Internat angeschlossen
EUR 6000 (Teilzahlung)
Schul- und Heimbeihilfe, Stipendium Land Tirol
Pflichtschulabschluss (4. Klasse AHS mit positivem Jahreszeugnis, NMS mit Standard in Deutsch, Englisch und Mathematik mit mindestens Befriedigend), bestandene Eignungsprüfung, Fahrten- oder Allroundschwimmer (erst ab Schulbeginn notwendig)
Aufbaulehrgang von der 3-jährigen Fachschule für Elementarpädagogik oder einer anderen Fachschule mit Schwerpunkt "Soziales" zur 5-jährigen Bundeslehranstalt für Elementarpädagogik inklusive Matura
EUR 0
postiver Abschluss einer Fachschule mit Schwerpunkt "Soziales"
bestandene Eignungsprüfung
Berufsbildende höhere Schule mit Matura und integrierter Ausbildung zur Elementarpädagog:in (Kinderkrippe und Kindergarten), Hortmodul wahlweise, Pflichtpraktikum: 2 Wochen in Kindergarten oder Kinderkrippe in der unterrichtsfreien Zeit und 6 Wochen in der Unterrichtszeit, zusätzlich jede Woche 2 - 4 Stunden Praxisunterricht, zwei Ausbildungsschwerpunkte zur Wahl: "Musik, Ausdruck und Improvisation" oder "Mensch, Natur und Medien", Neues Unterrichtsfach: Frühe sprachliche Förderung und Bildung ab der 3. Klasse (ersetzt den HLG Frühe sprachliche Föderung)
EUR 0
Schülerbeihilfe
Pflichtschulabschluss, bestandene Eignungsprüfung, Fahrten- oder Allround-Schwimmer (erst ab Schulbeginn notwendig)
Berufsbildende höhere Schule mit Matura und integrierter Ausbildung zur Elementarpädagog:in (Kinderkrippe und Kindergarten), Hortmodul wahlweise, Pflichtpraktikum: 2 Wochen in Kindergarten oder Kinderkrippe in der unterrichtsfreien Zeit, 6 Wochen in der Unterrichtszeit, 2 Ausbildungsschwerpunkte zur Wahl: "International bewegt" oder "Vielfalt belebt", Neues Unterrichtsfach: Frühe sprachliche Förderung und Bildung ab der 3. Klasse (ersetzt den HLG Frühe sprachliche Föderung)
EUR 8500 (Teilzahlung: 10x pro Schuljahr EUR 170)
Schulbeihilfe
Pflichtschulabschluss (Berechtigung für höhere Schulen), bestandene Eignungsprüfung, Fahrten- oder Allround-Schwimmer (nachzuweisen bis Schulbeginn)
Berufsbildende höhere Schule mit Matura und integrierter Ausbildung zur Elementarpädagog:in (Kinderkrippe und Kindergarten), Hortmodul wahlweise, Pflichtpraktikum: 2 Wochen in Kindergarten oder Kinderkrippe in der unterrichtsfreien Zeit, 6 Wochen in der Unterrichtszeit, zwei Ausbildungsschwerpunkte: "Medienkompetenz" oder "Persönlichkeit und Ausdruck", Neues Unterrichtsfach: Frühe sprachliche Förderung und Bildung ab der 3. Klasse (ersetzt den HLG Frühe sprachliche Föderung), Internat angeschlossen
EUR 6000 (Teilzahlung)
Schul- und Heimbeihilfe, Stipendium Land Tirol
Pflichtschulabschluss (4. Klasse AHS mit positivem Jahreszeugnis, NMS mit Standard in Deutsch, Englisch und Mathematik mit mindestens Befriedigend), bestandene Eignungsprüfung, Fahrten- oder Allroundschwimmer (erst ab Schulbeginn notwendig)
Aufbaulehrgang von der 3-jährigen Fachschule für Elementarpädagogik oder einer anderen Fachschule mit Schwerpunkt "Soziales" zur 5-jährigen Bundeslehranstalt für Elementarpädagogik inklusive Matura
EUR 0
postiver Abschluss einer Fachschule mit Schwerpunkt "Soziales"
bestandene Eignungsprüfung
Berufsbildende höhere Schule mit Matura und integrierter Ausbildung zur Elementarpädagog:in (Kinderkrippe und Kindergarten), Hortmodul wahlweise, Pflichtpraktikum: 2 Wochen in Kindergarten oder Kinderkrippe in der unterrichtsfreien Zeit und 6 Wochen in der Unterrichtszeit, zusätzlich jede Woche 2 - 4 Stunden Praxisunterricht, zwei Ausbildungsschwerpunkte zur Wahl: "Musik, Ausdruck und Improvisation" oder "Mensch, Natur und Medien", Neues Unterrichtsfach: Frühe sprachliche Förderung und Bildung ab der 3. Klasse (ersetzt den HLG Frühe sprachliche Föderung)
EUR 0
Schülerbeihilfe
Pflichtschulabschluss, bestandene Eignungsprüfung, Fahrten- oder Allround-Schwimmer (erst ab Schulbeginn notwendig)
Berufsbildende höhere Schule mit Matura und integrierter Ausbildung zur Elementarpädagog:in (Kinderkrippe und Kindergarten), Hortmodul wahlweise, Pflichtpraktikum: 2 Wochen in Kindergarten oder Kinderkrippe in der unterrichtsfreien Zeit, 6 Wochen in der Unterrichtszeit, 2 Ausbildungsschwerpunkte zur Wahl: "International bewegt" oder "Vielfalt belebt", Neues Unterrichtsfach: Frühe sprachliche Förderung und Bildung ab der 3. Klasse (ersetzt den HLG Frühe sprachliche Föderung)
EUR 8500 (Teilzahlung: 10x pro Schuljahr EUR 170)
Schulbeihilfe
Pflichtschulabschluss (Berechtigung für höhere Schulen), bestandene Eignungsprüfung, Fahrten- oder Allround-Schwimmer (nachzuweisen bis Schulbeginn)
Berufsbildende höhere Schule mit Matura und integrierter Ausbildung zur Elementarpädagog:in (Kinderkrippe und Kindergarten), Hortmodul wahlweise, Pflichtpraktikum: 2 Wochen in Kindergarten oder Kinderkrippe in der unterrichtsfreien Zeit, 6 Wochen in der Unterrichtszeit, zwei Ausbildungsschwerpunkte: "Medienkompetenz" oder "Persönlichkeit und Ausdruck", Neues Unterrichtsfach: Frühe sprachliche Förderung und Bildung ab der 3. Klasse (ersetzt den HLG Frühe sprachliche Föderung), Internat angeschlossen
EUR 6000 (Teilzahlung)
Schul- und Heimbeihilfe, Stipendium Land Tirol
Pflichtschulabschluss (4. Klasse AHS mit positivem Jahreszeugnis, NMS mit Standard in Deutsch, Englisch und Mathematik mit mindestens Befriedigend), bestandene Eignungsprüfung, Fahrten- oder Allroundschwimmer (erst ab Schulbeginn notwendig)
Aufbaulehrgang von der 3-jährigen Fachschule für Elementarpädagogik oder einer anderen Fachschule mit Schwerpunkt "Soziales" zur 5-jährigen Bundeslehranstalt für Elementarpädagogik inklusive Matura
EUR 0
postiver Abschluss einer Fachschule mit Schwerpunkt "Soziales"
bestandene Eignungsprüfung
Berufsbildende höhere Schule mit Matura und integrierter Ausbildung zur Elementarpädagog:in (Kinderkrippe und Kindergarten), Hortmodul wahlweise, Pflichtpraktikum: 2 Wochen in Kindergarten oder Kinderkrippe in der unterrichtsfreien Zeit, 6 Wochen in der Unterrichtszeit, 2 Ausbildungsschwerpunkte zur Wahl: "International bewegt" oder "Vielfalt belebt", Neues Unterrichtsfach: Frühe sprachliche Förderung und Bildung ab der 3. Klasse (ersetzt den HLG Frühe sprachliche Föderung)
EUR 8500 (Teilzahlung: 10x pro Schuljahr EUR 170)
Schulbeihilfe
Pflichtschulabschluss (Berechtigung für höhere Schulen), bestandene Eignungsprüfung, Fahrten- oder Allround-Schwimmer (nachzuweisen bis Schulbeginn)
Berufsbildende höhere Schule mit Matura und integrierter Ausbildung zur Elementarpädagog:in (Kinderkrippe und Kindergarten), Hortmodul wahlweise, Pflichtpraktikum: 2 Wochen in Kindergarten oder Kinderkrippe in der unterrichtsfreien Zeit, 6 Wochen in der Unterrichtszeit, zwei Ausbildungsschwerpunkte: "Medienkompetenz" oder "Persönlichkeit und Ausdruck", Neues Unterrichtsfach: Frühe sprachliche Förderung und Bildung ab der 3. Klasse (ersetzt den HLG Frühe sprachliche Föderung), Internat angeschlossen
EUR 6000 (Teilzahlung)
Schul- und Heimbeihilfe, Stipendium Land Tirol
Pflichtschulabschluss (4. Klasse AHS mit positivem Jahreszeugnis, NMS mit Standard in Deutsch, Englisch und Mathematik mit mindestens Befriedigend), bestandene Eignungsprüfung, Fahrten- oder Allroundschwimmer (erst ab Schulbeginn notwendig)
Berufsbildende höhere Schule mit Matura und integrierter Ausbildung zur Elementarpädagog:in (Kinderkrippe und Kindergarten), Hortmodul wahlweise, Pflichtpraktikum: 2 Wochen in Kindergarten oder Kinderkrippe in der unterrichtsfreien Zeit und 6 Wochen in der Unterrichtszeit, zusätzlich jede Woche 2 - 4 Stunden Praxisunterricht, zwei Ausbildungsschwerpunkte zur Wahl: "Musik, Ausdruck und Improvisation" oder "Mensch, Natur und Medien", Neues Unterrichtsfach: Frühe sprachliche Förderung und Bildung ab der 3. Klasse (ersetzt den HLG Frühe sprachliche Föderung)
EUR 0
Schülerbeihilfe
Pflichtschulabschluss, bestandene Eignungsprüfung, Fahrten- oder Allround-Schwimmer (erst ab Schulbeginn notwendig)
Integrierte Ausbildung für Kinderkrippe und Kindergarten, Pflichtpraktikum: insgesamt 8 Wochen in Kinderkrippe und Kindergarten (à 30 h/w) als Block und während der Unterrichtszeit 5 - 6 Stunden Praxisunterricht integriert im Stundenplan, Diplomarbeit verpflichtend
EUR 0
Fachkräftestipendium
Matura, Berufsreife- oder Studienberechtigungsprüfung, Deutsch-Niveau B2, bestandene Eignungsprüfung, Fahrten- oder Allound-Schwimmer (nachzuweisen bis Schulbeginn)
Integrierte Ausbildung zur Sozial- und Hortpädagog:in, Pflichtpraktika während der Semester im Stundenplan integriert sowie ein 4-wöchiges und ein 8-wöchiges Blockpraktikum, Lehrgang "Früherziehung" kann begleitend zur Ausbildung oder danach absolviert werden und qualifiziert als Kinderkrippenpädagog:in
EUR 1080
Schülerbeihilfe
Abgeschlossenene Reifeprüfung, Berufsreifeprüfung oder Studienberechtigungsprüfung (SBP kann am Kolleg abgelegt werden), bestandene Eignungsprüfung
Integrierte Ausbildung für Kinderkrippe und Kindergarten, Pflichtpraktikum: insgesamt 8 Wochen in Kinderkrippe und Kindergarten (à 30 h/w) als Block und während der Unterrichtszeit 5 - 6 Stunden Praxisunterricht integriert im Stundenplan, Diplomarbeit verpflichtend
EUR 0
Fachkräftestipendium
Matura, Berufsreife- oder Studienberechtigungsprüfung, Deutsch-Niveau B2, bestandene Eignungsprüfung, Fahrten- oder Allound-Schwimmer (nachzuweisen bis Schulbeginn)
Integrierte Ausbildung zur Sozial- und Hortpädagog:in, Pflichtpraktika während der Semester im Stundenplan integriert sowie ein 4-wöchiges und ein 8-wöchiges Blockpraktikum, Lehrgang "Früherziehung" kann begleitend zur Ausbildung oder danach absolviert werden und qualifiziert als Kinderkrippenpädagog:in
EUR 1080
Schülerbeihilfe
Abgeschlossenene Reifeprüfung, Berufsreifeprüfung oder Studienberechtigungsprüfung (SBP kann am Kolleg abgelegt werden), bestandene Eignungsprüfung
Integrierte Ausbildung für Kinderkrippe und Kindergarten, Pflichtpraktikum: insgesamt 8 Wochen in Kinderkrippe und Kindergarten (à 30 h/w) als Block und während der Unterrichtszeit 5 - 6 Stunden Praxisunterricht integriert im Stundenplan, Diplomarbeit verpflichtend
EUR 0
Fachkräftestipendium
Matura, Berufsreife- oder Studienberechtigungsprüfung, Deutsch-Niveau B2, bestandene Eignungsprüfung, Fahrten- oder Allound-Schwimmer (nachzuweisen bis Schulbeginn)
Integrierte Ausbildung zur Sozial- und Hortpädagog:in, Pflichtpraktika während der Semester im Stundenplan integriert sowie ein 4-wöchiges und ein 8-wöchiges Blockpraktikum, Lehrgang "Früherziehung" kann begleitend zur Ausbildung oder danach absolviert werden und qualifiziert als Kinderkrippenpädagog:in
EUR 1080
Schülerbeihilfe
Abgeschlossenene Reifeprüfung, Berufsreifeprüfung oder Studienberechtigungsprüfung (SBP kann am Kolleg abgelegt werden), bestandene Eignungsprüfung
Integrierte Ausbildung für Kinderkrippe und Kindergarten, Pflichtpraktikum: insgesamt 8 Wochen in Kinderkrippe und Kindergarten (à 30 h/w) als Block und während der Unterrichtszeit 5 - 6 Stunden Praxisunterricht integriert im Stundenplan, Diplomarbeit verpflichtend
EUR 0
Fachkräftestipendium
Matura, Berufsreife- oder Studienberechtigungsprüfung, Deutsch-Niveau B2, bestandene Eignungsprüfung, Fahrten- oder Allound-Schwimmer (nachzuweisen bis Schulbeginn)
Integrierte Ausbildung zur Sozial- und Hortpädagog:in, Pflichtpraktika während der Semester im Stundenplan integriert sowie ein 4-wöchiges und ein 8-wöchiges Blockpraktikum, Lehrgang "Früherziehung" kann begleitend zur Ausbildung oder danach absolviert werden und qualifiziert als Kinderkrippenpädagog:in
EUR 1080
Schülerbeihilfe
Abgeschlossenene Reifeprüfung, Berufsreifeprüfung oder Studienberechtigungsprüfung (SBP kann am Kolleg abgelegt werden), bestandene Eignungsprüfung
Teil A findet am BFI Tirol statt, Unterricht in Präsenz Freitag 15 - 18 Uhr und Samstag 8:30 - 17:30 h, Teil B findet an der PHT statt, Unterricht Freitagnachmittag/Abend und Samstags ganztägig geblockt, Pflichtpraktikum: mindestens 8 h/w in Kinderkrippe oder nach unten alterserweitertem Kindergarten
Der nächste Kurs startet voraussichtlich im November 2025
EUR 1450
Bildungsgeld-Update (30%)
Abgeschlossene Berufsausbildung, Deutsch-Niveau B2
Ein Mal im Monat am Freitag 16 - 18:30 Uhr und Sa 9 - 18 Uhr in Präsenz, Montag und Mittwoch 18 - 21:30 Uhr online-Blöcke
EUR 1890
Bildungsgeld-Updaate (30%)
Abgeschlossene BAfEP oder BAKiP
Dieser neu konzipierte Lehrgang findet nur bei genügend Anmeldungen statt.
Bei Interesse sowie weiteren Details zum Lehrgang bitte an folgenden Kontakt wenden!
1 x in der Woche Dienstag oder Mittwoch 15:45 - 20:15 Uhr, 30 % Präsenz- und 70 % Online-Unterricht; Präsenzunterricht an der FH Kufstein sowie im AZW Innsbruck; Pflichtpraktikum: 1000 Stunden (Anstellung oder Praktikum) in einer Kinderkrippe, Kindergruppe oder alterserweitertem Kindergarten während der Ausbildung und/oder im Anschluss der Ausbildung; Praktikumsstunden, die bereits vor Beginn der Ausbildung gemacht wurden, werden angerechnet
EUR 5980
Bildungsgeld-Update (50 %), Weiterbildungsbonus (90 %)
Pflichtschulabschluss, Deutschkenntnisse in Wort und Schrift, Praxisstelle in Kinderkrippe, Kindergruppe oder alterserweitertem Kindergarten, Aufnahmegespräch, Unter 18-Jährige können ausnahmsweise aufgenommen werden
1 x in der Woche Dienstag oder Mittwoch 15:45 - 20:15 Uhr, 30 % Präsenz- und 70 % Online-Unterricht; Präsenzunterricht an der FH Kufstein sowie im AZW Innsbruck; Pflichtpraktikum: 1000 Stunden (Anstellung oder Praktikum) in einer Kinderkrippe, Kindergruppe oder alterserweitertem Kindergarten während der Ausbildung und/oder im Anschluss der Ausbildung; Praktikumsstunden, die bereits vor Beginn der Ausbildung gemacht wurden, werden angerechnet
EUR 5980
Bildungsgeld-Update (50 %), Weiterbildungsbonus (90 %)
Pflichtschulabschluss, Deutschkenntnisse in Wort und Schrift, Praxisstelle in Kinderkrippe, Kindergruppe oder alterserweitertem Kindergarten, Aufnahmegespräch, Unter 18-Jährige können ausnahmsweise aufgenommen werden
Integrierte Ausbildung für Kinderkrippe und Kindergarten, Hortmodul wahlweise, Montag und Donnerstag 8 - 19:05 Uhr, Dienstag 16:25 - 20:55 Uhr, SA (max. 5 mal pro Semster) 8 bis 13:35 Uhr, zusätzlich 1 Woche pro Semester Praxis / zwei Wochen unbegleitete Praxis während der Ferien, Ausbildungsschwerpunkt: Waldpädagogik und Theaterpädagogik, Diplomarbeit verpflichtend
EUR 2450
Fachkräftestipendium
Matura, Berufsreife- oder Studienberechtigungsprüfung, Deutsch-Niveau B2, bestandene Eignungsprüfung, Fahrten- oder Allound-Schwimmer (nachzuweisen bis Schulbeginn)
Integrierte Ausbildung für Kinderkrippe und Kindergarten, ONLINE-Unterricht von Montag bis Donnerstag von 16:15 bis 22:00 Uhr mit Online-Lehre an zwei Abenden und Individualphase (individuelle Lernzeit) an zwei Abenden; zusätzlich Präsenzunterricht in Innsbruck an 7 Wochenenden im Semester (Freitag 12 - 21 Uhr, Samstag 8 bis 16:30 Uhr); Praxisbegleitung in Wörgl, Lienz, Reutte und Innsbruck vor Ort; Pflichtpraktikum wird berufsbegleitend organsisiert
EUR 0,--
Matura, Berufsreife- oder Studienberechtigungsprüfung, Deutsch-Niveau B2, bestandene Eignungsprüfung, Fahrten- oder Allround-Schwimmer (nachzuweisen bis Schulbeginn)
Integrierte Ausbildung zur Sozial- und Hortpädagog:in, eine Klasse Montag und Dienstag Unterricht (14-tägig), eine zweite Klasse jeden Freitag Unterricht und 4 Samstage im Semester, beide Klassen haben 2 Blockwochen Unterricht pro Semester, Pflichtpraktikum: 400 Stunden Praktikum + 200 Vor- und Nachbereitungszeit, Lehrgang "Früherziehung" kann begleitend zur Ausbildung oder danach absolviert werden und qualifiziert als Kinderkrippenpädagog:in
EURO 1140
Abgeschlossenene Reifeprüfung, Berufsreifeprüfung oder Studienberechtigungsprüfung (SBP kann am Kolleg abgelegt werden)und bestandene Eignungsprüfung
Unterricht an 5 Samstagen pro Semester, 90 % Anwesenheitspflicht, Pflichtpraktikum: 400 Stunden in einer Kinderkrippe
Richtet sich vor allem an Studierende am Kolleg für Sozialpädagogik und an Absolvent:innen des Kollegs für Sozialpädagogik und der BAfEP (früheren BAKiP)
Freitag 14 - 20 Uhr und Samstag 9 - 17 Uhr (wöchentlich oder zweiwöchig), Pflichtpraktikum: 800 Stunden während der Ausbildung (Anstellung oder Praktikum) in einer Kinderkrippe, Kindergruppe oder alterserweitertem Kindergarten
EUR 4900
Bildungsgeld-Update
Weiterbildungsbonus
Implacementstiftung Elementarpädagogik Tirol (Nähere Infos bei Ihrem AMS vor Ort oder unter: 05 09 04-740)
Positiver Abschluss einer in Tirol anerkannten Ausbildung zur Pädagogischen Assistenzkraft in Kinderkrippen, Kindergärten und Horten
Pflichtschulabschluss
Volljährigkeit
Deutsch-Niveau B1
Praxisstelle in Kinderkrippe, Kindergruppe oder alterserweitertem Kindergarten
Aufnahmegespräch
Qualifiziert Absolvent:innen des Teil A "Qualität in der Früherziehung" (BFI Tirol) oder Kindergarten- und Hortpädagog:innen zu Pädagogischen Fachkräften in der Kinderkrippe, 18 ECTS, Freitag Nachmittag/Abend und Samstag ganztags geblockt
EUR 0
Pädagogische Vorbildung (entweder Teil A "Qualität in der Früherziehung am BFI Tirol oder Kindergarten-/Hortpädagog:innenausbildung), aktives Dienstverhältnis in einer Kinderkrippe
Dieser Lehrgang findet nur bei genügend Anmeldungen statt!
Integrierte Ausbildung für Kinderkrippe und Kindergarten, 120 ECTS, 2 Mal wochentags online-Unterricht von 17 - 20:15 Uhr und Freitag 14 - 19 Uhr sowie Samstag 9 -17:15 Uhr, wird in Semester 3 und 4 gemeinsam mit HLG Elementarpädagogik geführt, Praxis empfohlen: 5 - 15 h/w
EUR 0
Vorbildung: Abgeschlossenes Bachelor-Studium jeglicher Art im Umfang von mindestens 180 ECTS einer anerkannten postsekundären Bildungseinrichtung; Absolvierung eines Selbstevaluierungstools, Personen, die bereits in Kinderkrippe oder Kindergarten arbeiten, werden bei eventueller Reihung bevorzugt
Freitag 14 - 20 Uhr und Samstag 9 - 17 Uhr (wöchentlich oder zweiwöchig), Pflichtpraktikum: 800 Stunden während der Ausbildung (Anstellung oder Praktikum) in einer Kinderkrippe, Kindergruppe oder alterserweitertem Kindergarten
EUR 4900
Bildungsgeld-Update
Weiterbildungsbonus
Implacementstiftung Elementarpädagogik Tirol (Nähere Infos bei Ihrem AMS vor Ort oder unter: 05 09 04-740)
Positiver Abschluss einer in Tirol anerkannten Ausbildung zur Pädagogischen Assistenzkraft in Kinderkrippen, Kindergärten und Horten
Pflichtschulabschluss
Volljährigkeit
Deutsch-Niveau B1
Praxisstelle in Kinderkrippe, Kindergruppe oder alterserweitertem Kindergarten
Aufnahmegespräch
1 x in der Woche Dienstag oder Mittwoch 15:45 - 20:15 Uhr, 30 % Präsenz- und 70 % Online-Unterricht; Präsenzunterricht an der FH Kufstein sowie im AZW Innsbruck; Pflichtpraktikum: 1000 Stunden (Anstellung oder Praktikum) in einer Kinderkrippe, Kindergruppe oder alterserweitertem Kindergarten während der Ausbildung und/oder im Anschluss der Ausbildung; Praktikumsstunden, die bereits vor Beginn der Ausbildung gemacht wurden, werden angerechnet
EUR 5980
Bildungsgeld-Update (50 %), Weiterbildungsbonus (90 %)
Pflichtschulabschluss, Deutschkenntnisse in Wort und Schrift, Praxisstelle in Kinderkrippe, Kindergruppe oder alterserweitertem Kindergarten, Aufnahmegespräch, Unter 18-Jährige können ausnahmsweise aufgenommen werden
1 x in der Woche Dienstag oder Mittwoch 15:45 - 20:15 Uhr, 30 % Präsenz- und 70 % Online-Unterricht; Präsenzunterricht an der FH Kufstein sowie im AZW Innsbruck; Pflichtpraktikum: 1000 Stunden (Anstellung oder Praktikum) in einer Kinderkrippe, Kindergruppe oder alterserweitertem Kindergarten während der Ausbildung und/oder im Anschluss der Ausbildung; Praktikumsstunden, die bereits vor Beginn der Ausbildung gemacht wurden, werden angerechnet
EUR 5980
Bildungsgeld-Update (50 %), Weiterbildungsbonus (90 %)
Pflichtschulabschluss, Deutschkenntnisse in Wort und Schrift, Praxisstelle in Kinderkrippe, Kindergruppe oder alterserweitertem Kindergarten, Aufnahmegespräch, Unter 18-Jährige können ausnahmsweise aufgenommen werden
Integrierte Ausbildung zur Sozial- und Hortpädagog:in, Donnerstag Unterricht, manchmal Freitag und Samstag Unterricht in Stams, Pflichtpraktikum: 400 Stunden Praktikum + 200 Vor- und Nachbereitungszeit
EUR 2160
Abgeschlossenene Reifeprüfung, Berufsreifeprüfung oder Studienberechtigungsprüfung (SBP kann am Kolleg abgelegt werden)und bestandene Eignungsprüfung
Integrierte Ausbildung zur Sozial- und Hortpädagog:in, Freitag und Samstag Unterricht (14-tägig), 2 Blockwochen Unterricht pro Semester, Pflichtpraktikum: 400 Stunden Praktikum + 200 Vor- und Nachbereitungszeit
EUR 2160
Abgeschlossenene Reifeprüfung, Berufsreifeprüfung oder Studienberechtigungsprüfung (SBP kann am Kolleg abgelegt werden)und bestandene Eignungsprüfung
Dieser neu konzipierte Lehrgang findet nur bei genügend Anmeldungen statt.
Bei Interesse sowie weiteren Details zum Lehrgang bitte an folgenden Kontakt wenden!
Freitag 14 - 20 Uhr und Samstag 9 - 17 Uhr (wöchentlich oder zweiwöchig), Pflichtpraktikum: 800 Stunden während der Ausbildung (Anstellung oder Praktikum) in einer Kinderkrippe, Kindergruppe oder alterserweitertem Kindergarten
EUR 4900
Bildungsgeld-Update
Weiterbildungsbonus
Implacementstiftung Elementarpädagogik Tirol (Nähere Infos bei Ihrem AMS vor Ort oder unter: 05 09 04-740)
Positiver Abschluss einer in Tirol anerkannten Ausbildung zur Pädagogischen Assistenzkraft in Kinderkrippen, Kindergärten und Horten
Pflichtschulabschluss
Volljährigkeit
Deutsch-Niveau B1
Praxisstelle in Kinderkrippe, Kindergruppe oder alterserweitertem Kindergarten
Aufnahmegespräch
Ein Mal im Monat am Freitag 16 - 18:30 Uhr und Sa 9 - 18 Uhr in Präsenz, Montag und Mittwoch 18 - 21:30 Uhr online-Blöcke
EUR 1890
Bildungsgeld-Updaate (30%)
Abgeschlossene BAfEP oder BAKiP
Freitag 14 - 20 Uhr und Samstag 9 - 17 Uhr (wöchentlich oder zweiwöchig), Pflichtpraktikum: 800 Stunden während der Ausbildung (Anstellung oder Praktikum) in einer Kinderkrippe, Kindergruppe oder alterserweitertem Kindergarten
EUR 4900
Bildungsgeld-Update
Weiterbildungsbonus
Implacementstiftung Elementarpädagogik Tirol (Nähere Infos bei Ihrem AMS vor Ort oder unter: 05 09 04-740)
Positiver Abschluss einer in Tirol anerkannten Ausbildung zur Pädagogischen Assistenzkraft in Kinderkrippen, Kindergärten und Horten
Pflichtschulabschluss
Volljährigkeit
Deutsch-Niveau B1
Praxisstelle in Kinderkrippe, Kindergruppe oder alterserweitertem Kindergarten
Aufnahmegespräch
1 x in der Woche Dienstag oder Mittwoch 15:45 - 20:15 Uhr, 30 % Präsenz- und 70 % Online-Unterricht; Präsenzunterricht an der FH Kufstein sowie im AZW Innsbruck; Pflichtpraktikum: 1000 Stunden (Anstellung oder Praktikum) in einer Kinderkrippe, Kindergruppe oder alterserweitertem Kindergarten während der Ausbildung und/oder im Anschluss der Ausbildung; Praktikumsstunden, die bereits vor Beginn der Ausbildung gemacht wurden, werden angerechnet
EUR 5980
Bildungsgeld-Update (50 %), Weiterbildungsbonus (90 %)
Pflichtschulabschluss, Deutschkenntnisse in Wort und Schrift, Praxisstelle in Kinderkrippe, Kindergruppe oder alterserweitertem Kindergarten, Aufnahmegespräch, Unter 18-Jährige können ausnahmsweise aufgenommen werden
1 x in der Woche Dienstag oder Mittwoch 15:45 - 20:15 Uhr, 30 % Präsenz- und 70 % Online-Unterricht; Präsenzunterricht an der FH Kufstein sowie im AZW Innsbruck; Pflichtpraktikum: 1000 Stunden (Anstellung oder Praktikum) in einer Kinderkrippe, Kindergruppe oder alterserweitertem Kindergarten während der Ausbildung und/oder im Anschluss der Ausbildung; Praktikumsstunden, die bereits vor Beginn der Ausbildung gemacht wurden, werden angerechnet
EUR 5980
Bildungsgeld-Update (50 %), Weiterbildungsbonus (90 %)
Pflichtschulabschluss, Deutschkenntnisse in Wort und Schrift, Praxisstelle in Kinderkrippe, Kindergruppe oder alterserweitertem Kindergarten, Aufnahmegespräch, Unter 18-Jährige können ausnahmsweise aufgenommen werden
1 x in der Woche Dienstag oder Mittwoch 15:45 - 20:15 Uhr, 30 % Präsenz- und 70 % Online-Unterricht; Präsenzunterricht an der FH Kufstein sowie im AZW Innsbruck; Pflichtpraktikum: 1000 Stunden (Anstellung oder Praktikum) in einer Kinderkrippe, Kindergruppe oder alterserweitertem Kindergarten während der Ausbildung und/oder im Anschluss der Ausbildung; Praktikumsstunden, die bereits vor Beginn der Ausbildung gemacht wurden, werden angerechnet
EUR 5980
Bildungsgeld-Update (50 %), Weiterbildungsbonus (90 %)
Pflichtschulabschluss, Deutschkenntnisse in Wort und Schrift, Praxisstelle in Kinderkrippe, Kindergruppe oder alterserweitertem Kindergarten, Aufnahmegespräch, Unter 18-Jährige können ausnahmsweise aufgenommen werden
1 x in der Woche Dienstag oder Mittwoch 15:45 - 20:15 Uhr, 30 % Präsenz- und 70 % Online-Unterricht; Präsenzunterricht an der FH Kufstein sowie im AZW Innsbruck; Pflichtpraktikum: 1000 Stunden (Anstellung oder Praktikum) in einer Kinderkrippe, Kindergruppe oder alterserweitertem Kindergarten während der Ausbildung und/oder im Anschluss der Ausbildung; Praktikumsstunden, die bereits vor Beginn der Ausbildung gemacht wurden, werden angerechnet
EUR 5980
Bildungsgeld-Update (50 %), Weiterbildungsbonus (90 %)
Pflichtschulabschluss, Deutschkenntnisse in Wort und Schrift, Praxisstelle in Kinderkrippe, Kindergruppe oder alterserweitertem Kindergarten, Aufnahmegespräch, Unter 18-Jährige können ausnahmsweise aufgenommen werden
Qualifiziert Absolvent:innen des Teil A "Qualität in der Früherziehung" (BFI Tirol) oder Kindergarten- und Hortpädagog:innen zu Pädagogischen Fachkräften in der Kinderkrippe, 18 ECTS, Freitag Nachmittag/Abend und Samstag ganztags geblockt
EUR 0
Pädagogische Vorbildung (entweder Teil A "Qualität in der Früherziehung am BFI Tirol oder Kindergarten-/Hortpädagog:innenausbildung), aktives Dienstverhältnis in einer Kinderkrippe
Dieser Lehrgang findet nur bei genügend Anmeldungen statt!
Integrierte Ausbildung für Kinderkrippe und Kindergarten, 120 ECTS, 2 Mal wochentags online-Unterricht von 17 - 20:15 Uhr und Freitag 14 - 19 Uhr sowie Samstag 9 -17:15 Uhr, wird in Semester 3 und 4 gemeinsam mit HLG Elementarpädagogik geführt, Praxis empfohlen: 5 - 15 h/w
EUR 0
Vorbildung: Abgeschlossenes Bachelor-Studium jeglicher Art im Umfang von mindestens 180 ECTS einer anerkannten postsekundären Bildungseinrichtung; Absolvierung eines Selbstevaluierungstools, Personen, die bereits in Kinderkrippe oder Kindergarten arbeiten, werden bei eventueller Reihung bevorzugt
Integrierte Ausbildung für Kinderkrippe und Kindergarten, ONLINE-Unterricht von Montag bis Donnerstag von 16:15 bis 22:00 Uhr mit Online-Lehre an zwei Abenden und Individualphase (individuelle Lernzeit) an zwei Abenden; zusätzlich Präsenzunterricht in Innsbruck an 7 Wochenenden im Semester (Freitag 12 - 21 Uhr, Samstag 8 bis 16:30 Uhr); Praxisbegleitung in Wörgl, Lienz, Reutte und Innsbruck vor Ort; Pflichtpraktikum wird berufsbegleitend organsisiert
EUR 0,--
Matura, Berufsreife- oder Studienberechtigungsprüfung, Deutsch-Niveau B2, bestandene Eignungsprüfung, Fahrten- oder Allround-Schwimmer (nachzuweisen bis Schulbeginn)
Unterricht an 5 Samstagen pro Semester, 90 % Anwesenheitspflicht, Pflichtpraktikum: 400 Stunden in einer Kinderkrippe
Richtet sich vor allem an Studierende am Kolleg für Sozialpädagogik und an Absolvent:innen des Kollegs für Sozialpädagogik und der BAfEP (früheren BAKiP)
Integrierte Ausbildung für Kinderkrippe und Kindergarten, Hortmodul wahlweise, Montag und Donnerstag 8 - 19:05 Uhr, Dienstag 16:25 - 20:55 Uhr, SA (max. 5 mal pro Semster) 8 bis 13:35 Uhr, zusätzlich 1 Woche pro Semester Praxis / zwei Wochen unbegleitete Praxis während der Ferien, Ausbildungsschwerpunkt: Waldpädagogik und Theaterpädagogik, Diplomarbeit verpflichtend
EUR 2450
Fachkräftestipendium
Matura, Berufsreife- oder Studienberechtigungsprüfung, Deutsch-Niveau B2, bestandene Eignungsprüfung, Fahrten- oder Allound-Schwimmer (nachzuweisen bis Schulbeginn)
Teil A findet am BFI Tirol statt, Unterricht in Präsenz Freitag 15 - 18 Uhr und Samstag 8:30 - 17:30 h, Teil B findet an der PHT statt, Unterricht Freitagnachmittag/Abend und Samstags ganztägig geblockt, Pflichtpraktikum: mindestens 8 h/w in Kinderkrippe oder nach unten alterserweitertem Kindergarten
Der nächste Kurs startet voraussichtlich im November 2025
EUR 1450
Bildungsgeld-Update (30%)
Abgeschlossene Berufsausbildung, Deutsch-Niveau B2
Integrierte Ausbildung zur Sozial- und Hortpädagog:in, eine Klasse Montag und Dienstag Unterricht (14-tägig), eine zweite Klasse jeden Freitag Unterricht und 4 Samstage im Semester, beide Klassen haben 2 Blockwochen Unterricht pro Semester, Pflichtpraktikum: 400 Stunden Praktikum + 200 Vor- und Nachbereitungszeit, Lehrgang "Früherziehung" kann begleitend zur Ausbildung oder danach absolviert werden und qualifiziert als Kinderkrippenpädagog:in
EURO 1140
Abgeschlossenene Reifeprüfung, Berufsreifeprüfung oder Studienberechtigungsprüfung (SBP kann am Kolleg abgelegt werden)und bestandene Eignungsprüfung
Integrierte Ausbildung zur Sozial- und Hortpädagog:in, Freitag und Samstag Unterricht (14-tägig), 2 Blockwochen Unterricht pro Semester, Pflichtpraktikum: 400 Stunden Praktikum + 200 Vor- und Nachbereitungszeit
EUR 2160
Abgeschlossenene Reifeprüfung, Berufsreifeprüfung oder Studienberechtigungsprüfung (SBP kann am Kolleg abgelegt werden)und bestandene Eignungsprüfung
Integrierte Ausbildung zur Sozial- und Hortpädagog:in, Donnerstag Unterricht, manchmal Freitag und Samstag Unterricht in Stams, Pflichtpraktikum: 400 Stunden Praktikum + 200 Vor- und Nachbereitungszeit
EUR 2160
Abgeschlossenene Reifeprüfung, Berufsreifeprüfung oder Studienberechtigungsprüfung (SBP kann am Kolleg abgelegt werden)und bestandene Eignungsprüfung
Dieser neu konzipierte Lehrgang findet nur bei genügend Anmeldungen statt.
Bei Interesse sowie weiteren Details zum Lehrgang bitte an folgenden Kontakt wenden!
Freitag 14 - 20 Uhr und Samstag 9 - 17 Uhr (wöchentlich oder zweiwöchig), Pflichtpraktikum: 800 Stunden während der Ausbildung (Anstellung oder Praktikum) in einer Kinderkrippe, Kindergruppe oder alterserweitertem Kindergarten
EUR 4900
Bildungsgeld-Update
Weiterbildungsbonus
Implacementstiftung Elementarpädagogik Tirol (Nähere Infos bei Ihrem AMS vor Ort oder unter: 05 09 04-740)
Positiver Abschluss einer in Tirol anerkannten Ausbildung zur Pädagogischen Assistenzkraft in Kinderkrippen, Kindergärten und Horten
Pflichtschulabschluss
Volljährigkeit
Deutsch-Niveau B1
Praxisstelle in Kinderkrippe, Kindergruppe oder alterserweitertem Kindergarten
Aufnahmegespräch
1 x in der Woche Dienstag oder Mittwoch 15:45 - 20:15 Uhr, 30 % Präsenz- und 70 % Online-Unterricht; Präsenzunterricht an der FH Kufstein sowie im AZW Innsbruck; Pflichtpraktikum: 1000 Stunden (Anstellung oder Praktikum) in einer Kinderkrippe, Kindergruppe oder alterserweitertem Kindergarten während der Ausbildung und/oder im Anschluss der Ausbildung; Praktikumsstunden, die bereits vor Beginn der Ausbildung gemacht wurden, werden angerechnet
EUR 5980
Bildungsgeld-Update (50 %), Weiterbildungsbonus (90 %)
Pflichtschulabschluss, Deutschkenntnisse in Wort und Schrift, Praxisstelle in Kinderkrippe, Kindergruppe oder alterserweitertem Kindergarten, Aufnahmegespräch, Unter 18-Jährige können ausnahmsweise aufgenommen werden
1 x in der Woche Dienstag oder Mittwoch 15:45 - 20:15 Uhr, 30 % Präsenz- und 70 % Online-Unterricht; Präsenzunterricht an der FH Kufstein sowie im AZW Innsbruck; Pflichtpraktikum: 1000 Stunden (Anstellung oder Praktikum) in einer Kinderkrippe, Kindergruppe oder alterserweitertem Kindergarten während der Ausbildung und/oder im Anschluss der Ausbildung; Praktikumsstunden, die bereits vor Beginn der Ausbildung gemacht wurden, werden angerechnet
EUR 5980
Bildungsgeld-Update (50 %), Weiterbildungsbonus (90 %)
Pflichtschulabschluss, Deutschkenntnisse in Wort und Schrift, Praxisstelle in Kinderkrippe, Kindergruppe oder alterserweitertem Kindergarten, Aufnahmegespräch, Unter 18-Jährige können ausnahmsweise aufgenommen werden
Qualifiziert Absolvent:innen des Teil A "Qualität in der Früherziehung" (BFI Tirol) oder Kindergarten- und Hortpädagog:innen zu Pädagogischen Fachkräften in der Kinderkrippe, 18 ECTS, Freitag Nachmittag/Abend und Samstag ganztags geblockt
EUR 0
Pädagogische Vorbildung (entweder Teil A "Qualität in der Früherziehung am BFI Tirol oder Kindergarten-/Hortpädagog:innenausbildung), aktives Dienstverhältnis in einer Kinderkrippe
Dieser Lehrgang findet nur bei genügend Anmeldungen statt!
Integrierte Ausbildung für Kinderkrippe und Kindergarten, 120 ECTS, 2 Mal wochentags online-Unterricht von 17 - 20:15 Uhr und Freitag 14 - 19 Uhr sowie Samstag 9 -17:15 Uhr, wird in Semester 3 und 4 gemeinsam mit HLG Elementarpädagogik geführt, Praxis empfohlen: 5 - 15 h/w
EUR 0
Vorbildung: Abgeschlossenes Bachelor-Studium jeglicher Art im Umfang von mindestens 180 ECTS einer anerkannten postsekundären Bildungseinrichtung; Absolvierung eines Selbstevaluierungstools, Personen, die bereits in Kinderkrippe oder Kindergarten arbeiten, werden bei eventueller Reihung bevorzugt
Ein Mal im Monat am Freitag 16 - 18:30 Uhr und Sa 9 - 18 Uhr in Präsenz, Montag und Mittwoch 18 - 21:30 Uhr online-Blöcke
EUR 1890
Bildungsgeld-Updaate (30%)
Abgeschlossene BAfEP oder BAKiP
Integrierte Ausbildung für Kinderkrippe und Kindergarten, Hortmodul wahlweise, Montag und Donnerstag 8 - 19:05 Uhr, Dienstag 16:25 - 20:55 Uhr, SA (max. 5 mal pro Semster) 8 bis 13:35 Uhr, zusätzlich 1 Woche pro Semester Praxis / zwei Wochen unbegleitete Praxis während der Ferien, Ausbildungsschwerpunkt: Waldpädagogik und Theaterpädagogik, Diplomarbeit verpflichtend
EUR 2450
Fachkräftestipendium
Matura, Berufsreife- oder Studienberechtigungsprüfung, Deutsch-Niveau B2, bestandene Eignungsprüfung, Fahrten- oder Allound-Schwimmer (nachzuweisen bis Schulbeginn)
Teil A findet am BFI Tirol statt, Unterricht in Präsenz Freitag 15 - 18 Uhr und Samstag 8:30 - 17:30 h, Teil B findet an der PHT statt, Unterricht Freitagnachmittag/Abend und Samstags ganztägig geblockt, Pflichtpraktikum: mindestens 8 h/w in Kinderkrippe oder nach unten alterserweitertem Kindergarten
Der nächste Kurs startet voraussichtlich im November 2025
EUR 1450
Bildungsgeld-Update (30%)
Abgeschlossene Berufsausbildung, Deutsch-Niveau B2
1 x in der Woche Dienstag oder Mittwoch 15:45 - 20:15 Uhr, 30 % Präsenz- und 70 % Online-Unterricht; Präsenzunterricht an der FH Kufstein sowie im AZW Innsbruck; Pflichtpraktikum: 1000 Stunden (Anstellung oder Praktikum) in einer Kinderkrippe, Kindergruppe oder alterserweitertem Kindergarten während der Ausbildung und/oder im Anschluss der Ausbildung; Praktikumsstunden, die bereits vor Beginn der Ausbildung gemacht wurden, werden angerechnet
EUR 5980
Bildungsgeld-Update (50 %), Weiterbildungsbonus (90 %)
Pflichtschulabschluss, Deutschkenntnisse in Wort und Schrift, Praxisstelle in Kinderkrippe, Kindergruppe oder alterserweitertem Kindergarten, Aufnahmegespräch, Unter 18-Jährige können ausnahmsweise aufgenommen werden
1 x in der Woche Dienstag oder Mittwoch 15:45 - 20:15 Uhr, 30 % Präsenz- und 70 % Online-Unterricht; Präsenzunterricht an der FH Kufstein sowie im AZW Innsbruck; Pflichtpraktikum: 1000 Stunden (Anstellung oder Praktikum) in einer Kinderkrippe, Kindergruppe oder alterserweitertem Kindergarten während der Ausbildung und/oder im Anschluss der Ausbildung; Praktikumsstunden, die bereits vor Beginn der Ausbildung gemacht wurden, werden angerechnet
EUR 5980
Bildungsgeld-Update (50 %), Weiterbildungsbonus (90 %)
Pflichtschulabschluss, Deutschkenntnisse in Wort und Schrift, Praxisstelle in Kinderkrippe, Kindergruppe oder alterserweitertem Kindergarten, Aufnahmegespräch, Unter 18-Jährige können ausnahmsweise aufgenommen werden
Integrierte Ausbildung zur Sozial- und Hortpädagog:in, Donnerstag Unterricht, manchmal Freitag und Samstag Unterricht in Stams, Pflichtpraktikum: 400 Stunden Praktikum + 200 Vor- und Nachbereitungszeit
EUR 2160
Abgeschlossenene Reifeprüfung, Berufsreifeprüfung oder Studienberechtigungsprüfung (SBP kann am Kolleg abgelegt werden)und bestandene Eignungsprüfung
Integrierte Ausbildung zur Sozial- und Hortpädagog:in, Freitag und Samstag Unterricht (14-tägig), 2 Blockwochen Unterricht pro Semester, Pflichtpraktikum: 400 Stunden Praktikum + 200 Vor- und Nachbereitungszeit
EUR 2160
Abgeschlossenene Reifeprüfung, Berufsreifeprüfung oder Studienberechtigungsprüfung (SBP kann am Kolleg abgelegt werden)und bestandene Eignungsprüfung
Integrierte Ausbildung zur Sozial- und Hortpädagog:in, eine Klasse Montag und Dienstag Unterricht (14-tägig), eine zweite Klasse jeden Freitag Unterricht und 4 Samstage im Semester, beide Klassen haben 2 Blockwochen Unterricht pro Semester, Pflichtpraktikum: 400 Stunden Praktikum + 200 Vor- und Nachbereitungszeit, Lehrgang "Früherziehung" kann begleitend zur Ausbildung oder danach absolviert werden und qualifiziert als Kinderkrippenpädagog:in
EURO 1140
Abgeschlossenene Reifeprüfung, Berufsreifeprüfung oder Studienberechtigungsprüfung (SBP kann am Kolleg abgelegt werden)und bestandene Eignungsprüfung
Unterricht an 5 Samstagen pro Semester, 90 % Anwesenheitspflicht, Pflichtpraktikum: 400 Stunden in einer Kinderkrippe
Richtet sich vor allem an Studierende am Kolleg für Sozialpädagogik und an Absolvent:innen des Kollegs für Sozialpädagogik und der BAfEP (früheren BAKiP)
Freitag 14 - 20 Uhr und Samstag 9 - 17 Uhr (wöchentlich oder zweiwöchig), Pflichtpraktikum: 800 Stunden während der Ausbildung (Anstellung oder Praktikum) in einer Kinderkrippe, Kindergruppe oder alterserweitertem Kindergarten
EUR 4900
Bildungsgeld-Update
Weiterbildungsbonus
Implacementstiftung Elementarpädagogik Tirol (Nähere Infos bei Ihrem AMS vor Ort oder unter: 05 09 04-740)
Positiver Abschluss einer in Tirol anerkannten Ausbildung zur Pädagogischen Assistenzkraft in Kinderkrippen, Kindergärten und Horten
Pflichtschulabschluss
Volljährigkeit
Deutsch-Niveau B1
Praxisstelle in Kinderkrippe, Kindergruppe oder alterserweitertem Kindergarten
Aufnahmegespräch
Integrierte Ausbildung für Kinderkrippe und Kindergarten, ONLINE-Unterricht von Montag bis Donnerstag von 16:15 bis 22:00 Uhr mit Online-Lehre an zwei Abenden und Individualphase (individuelle Lernzeit) an zwei Abenden; zusätzlich Präsenzunterricht in Innsbruck an 7 Wochenenden im Semester (Freitag 12 - 21 Uhr, Samstag 8 bis 16:30 Uhr); Praxisbegleitung in Wörgl, Lienz, Reutte und Innsbruck vor Ort; Pflichtpraktikum wird berufsbegleitend organsisiert
EUR 0,--
Matura, Berufsreife- oder Studienberechtigungsprüfung, Deutsch-Niveau B2, bestandene Eignungsprüfung, Fahrten- oder Allround-Schwimmer (nachzuweisen bis Schulbeginn)
Dieser neu konzipierte Lehrgang findet nur bei genügend Anmeldungen statt.
Bei Interesse sowie weiteren Details zum Lehrgang bitte an folgenden Kontakt wenden!
Freitag 14 - 20 Uhr und Samstag 9 - 17 Uhr (wöchentlich oder zweiwöchig), Pflichtpraktikum: 800 Stunden während der Ausbildung (Anstellung oder Praktikum) in einer Kinderkrippe, Kindergruppe oder alterserweitertem Kindergarten
EUR 4900
Bildungsgeld-Update
Weiterbildungsbonus
Implacementstiftung Elementarpädagogik Tirol (Nähere Infos bei Ihrem AMS vor Ort oder unter: 05 09 04-740)
Positiver Abschluss einer in Tirol anerkannten Ausbildung zur Pädagogischen Assistenzkraft in Kinderkrippen, Kindergärten und Horten
Pflichtschulabschluss
Volljährigkeit
Deutsch-Niveau B1
Praxisstelle in Kinderkrippe, Kindergruppe oder alterserweitertem Kindergarten
Aufnahmegespräch
Freitag 14 - 20 Uhr und Samstag 9 - 17 Uhr (wöchentlich oder zweiwöchig), Pflichtpraktikum: 800 Stunden während der Ausbildung (Anstellung oder Praktikum) in einer Kinderkrippe, Kindergruppe oder alterserweitertem Kindergarten
EUR 4900
Bildungsgeld-Update
Weiterbildungsbonus
Implacementstiftung Elementarpädagogik Tirol (Nähere Infos bei Ihrem AMS vor Ort oder unter: 05 09 04-740)
Positiver Abschluss einer in Tirol anerkannten Ausbildung zur Pädagogischen Assistenzkraft in Kinderkrippen, Kindergärten und Horten
Pflichtschulabschluss
Volljährigkeit
Deutsch-Niveau B1
Praxisstelle in Kinderkrippe, Kindergruppe oder alterserweitertem Kindergarten
Aufnahmegespräch
1 x in der Woche Dienstag oder Mittwoch 15:45 - 20:15 Uhr, 30 % Präsenz- und 70 % Online-Unterricht; Präsenzunterricht an der FH Kufstein sowie im AZW Innsbruck; Pflichtpraktikum: 1000 Stunden (Anstellung oder Praktikum) in einer Kinderkrippe, Kindergruppe oder alterserweitertem Kindergarten während der Ausbildung und/oder im Anschluss der Ausbildung; Praktikumsstunden, die bereits vor Beginn der Ausbildung gemacht wurden, werden angerechnet
EUR 5980
Bildungsgeld-Update (50 %), Weiterbildungsbonus (90 %)
Pflichtschulabschluss, Deutschkenntnisse in Wort und Schrift, Praxisstelle in Kinderkrippe, Kindergruppe oder alterserweitertem Kindergarten, Aufnahmegespräch, Unter 18-Jährige können ausnahmsweise aufgenommen werden
1 x in der Woche Dienstag oder Mittwoch 15:45 - 20:15 Uhr, 30 % Präsenz- und 70 % Online-Unterricht; Präsenzunterricht an der FH Kufstein sowie im AZW Innsbruck; Pflichtpraktikum: 1000 Stunden (Anstellung oder Praktikum) in einer Kinderkrippe, Kindergruppe oder alterserweitertem Kindergarten während der Ausbildung und/oder im Anschluss der Ausbildung; Praktikumsstunden, die bereits vor Beginn der Ausbildung gemacht wurden, werden angerechnet
EUR 5980
Bildungsgeld-Update (50 %), Weiterbildungsbonus (90 %)
Pflichtschulabschluss, Deutschkenntnisse in Wort und Schrift, Praxisstelle in Kinderkrippe, Kindergruppe oder alterserweitertem Kindergarten, Aufnahmegespräch, Unter 18-Jährige können ausnahmsweise aufgenommen werden
1 x in der Woche Dienstag oder Mittwoch 15:45 - 20:15 Uhr, 30 % Präsenz- und 70 % Online-Unterricht; Präsenzunterricht an der FH Kufstein sowie im AZW Innsbruck; Pflichtpraktikum: 1000 Stunden (Anstellung oder Praktikum) in einer Kinderkrippe, Kindergruppe oder alterserweitertem Kindergarten während der Ausbildung und/oder im Anschluss der Ausbildung; Praktikumsstunden, die bereits vor Beginn der Ausbildung gemacht wurden, werden angerechnet
EUR 5980
Bildungsgeld-Update (50 %), Weiterbildungsbonus (90 %)
Pflichtschulabschluss, Deutschkenntnisse in Wort und Schrift, Praxisstelle in Kinderkrippe, Kindergruppe oder alterserweitertem Kindergarten, Aufnahmegespräch, Unter 18-Jährige können ausnahmsweise aufgenommen werden
1 x in der Woche Dienstag oder Mittwoch 15:45 - 20:15 Uhr, 30 % Präsenz- und 70 % Online-Unterricht; Präsenzunterricht an der FH Kufstein sowie im AZW Innsbruck; Pflichtpraktikum: 1000 Stunden (Anstellung oder Praktikum) in einer Kinderkrippe, Kindergruppe oder alterserweitertem Kindergarten während der Ausbildung und/oder im Anschluss der Ausbildung; Praktikumsstunden, die bereits vor Beginn der Ausbildung gemacht wurden, werden angerechnet
EUR 5980
Bildungsgeld-Update (50 %), Weiterbildungsbonus (90 %)
Pflichtschulabschluss, Deutschkenntnisse in Wort und Schrift, Praxisstelle in Kinderkrippe, Kindergruppe oder alterserweitertem Kindergarten, Aufnahmegespräch, Unter 18-Jährige können ausnahmsweise aufgenommen werden
Qualifiziert Absolvent:innen des Teil A "Qualität in der Früherziehung" (BFI Tirol) oder Kindergarten- und Hortpädagog:innen zu Pädagogischen Fachkräften in der Kinderkrippe, 18 ECTS, Freitag Nachmittag/Abend und Samstag ganztags geblockt
EUR 0
Pädagogische Vorbildung (entweder Teil A "Qualität in der Früherziehung am BFI Tirol oder Kindergarten-/Hortpädagog:innenausbildung), aktives Dienstverhältnis in einer Kinderkrippe
Dieser Lehrgang findet nur bei genügend Anmeldungen statt!
Integrierte Ausbildung für Kinderkrippe und Kindergarten, 120 ECTS, 2 Mal wochentags online-Unterricht von 17 - 20:15 Uhr und Freitag 14 - 19 Uhr sowie Samstag 9 -17:15 Uhr, wird in Semester 3 und 4 gemeinsam mit HLG Elementarpädagogik geführt, Praxis empfohlen: 5 - 15 h/w
EUR 0
Vorbildung: Abgeschlossenes Bachelor-Studium jeglicher Art im Umfang von mindestens 180 ECTS einer anerkannten postsekundären Bildungseinrichtung; Absolvierung eines Selbstevaluierungstools, Personen, die bereits in Kinderkrippe oder Kindergarten arbeiten, werden bei eventueller Reihung bevorzugt
Ein Mal im Monat am Freitag 16 - 18:30 Uhr und Sa 9 - 18 Uhr in Präsenz, Montag und Mittwoch 18 - 21:30 Uhr online-Blöcke
EUR 1890
Bildungsgeld-Updaate (30%)
Abgeschlossene BAfEP oder BAKiP
Integrierte Ausbildung für Kinderkrippe und Kindergarten, Hortmodul wahlweise, Montag und Donnerstag 8 - 19:05 Uhr, Dienstag 16:25 - 20:55 Uhr, SA (max. 5 mal pro Semster) 8 bis 13:35 Uhr, zusätzlich 1 Woche pro Semester Praxis / zwei Wochen unbegleitete Praxis während der Ferien, Ausbildungsschwerpunkt: Waldpädagogik und Theaterpädagogik, Diplomarbeit verpflichtend
EUR 2450
Fachkräftestipendium
Matura, Berufsreife- oder Studienberechtigungsprüfung, Deutsch-Niveau B2, bestandene Eignungsprüfung, Fahrten- oder Allound-Schwimmer (nachzuweisen bis Schulbeginn)
Integrierte Ausbildung für Kinderkrippe und Kindergarten, ONLINE-Unterricht von Montag bis Donnerstag von 16:15 bis 22:00 Uhr mit Online-Lehre an zwei Abenden und Individualphase (individuelle Lernzeit) an zwei Abenden; zusätzlich Präsenzunterricht in Innsbruck an 7 Wochenenden im Semester (Freitag 12 - 21 Uhr, Samstag 8 bis 16:30 Uhr); Praxisbegleitung in Wörgl, Lienz, Reutte und Innsbruck vor Ort; Pflichtpraktikum wird berufsbegleitend organsisiert
EUR 0,--
Matura, Berufsreife- oder Studienberechtigungsprüfung, Deutsch-Niveau B2, bestandene Eignungsprüfung, Fahrten- oder Allround-Schwimmer (nachzuweisen bis Schulbeginn)
Integrierte Ausbildung zur Sozial- und Hortpädagog:in, eine Klasse Montag und Dienstag Unterricht (14-tägig), eine zweite Klasse jeden Freitag Unterricht und 4 Samstage im Semester, beide Klassen haben 2 Blockwochen Unterricht pro Semester, Pflichtpraktikum: 400 Stunden Praktikum + 200 Vor- und Nachbereitungszeit, Lehrgang "Früherziehung" kann begleitend zur Ausbildung oder danach absolviert werden und qualifiziert als Kinderkrippenpädagog:in
EURO 1140
Abgeschlossenene Reifeprüfung, Berufsreifeprüfung oder Studienberechtigungsprüfung (SBP kann am Kolleg abgelegt werden)und bestandene Eignungsprüfung
Integrierte Ausbildung zur Sozial- und Hortpädagog:in, Donnerstag Unterricht, manchmal Freitag und Samstag Unterricht in Stams, Pflichtpraktikum: 400 Stunden Praktikum + 200 Vor- und Nachbereitungszeit
EUR 2160
Abgeschlossenene Reifeprüfung, Berufsreifeprüfung oder Studienberechtigungsprüfung (SBP kann am Kolleg abgelegt werden)und bestandene Eignungsprüfung
Integrierte Ausbildung zur Sozial- und Hortpädagog:in, Freitag und Samstag Unterricht (14-tägig), 2 Blockwochen Unterricht pro Semester, Pflichtpraktikum: 400 Stunden Praktikum + 200 Vor- und Nachbereitungszeit
EUR 2160
Abgeschlossenene Reifeprüfung, Berufsreifeprüfung oder Studienberechtigungsprüfung (SBP kann am Kolleg abgelegt werden)und bestandene Eignungsprüfung
Unterricht an 5 Samstagen pro Semester, 90 % Anwesenheitspflicht, Pflichtpraktikum: 400 Stunden in einer Kinderkrippe
Richtet sich vor allem an Studierende am Kolleg für Sozialpädagogik und an Absolvent:innen des Kollegs für Sozialpädagogik und der BAfEP (früheren BAKiP)
Teil A findet am BFI Tirol statt, Unterricht in Präsenz Freitag 15 - 18 Uhr und Samstag 8:30 - 17:30 h, Teil B findet an der PHT statt, Unterricht Freitagnachmittag/Abend und Samstags ganztägig geblockt, Pflichtpraktikum: mindestens 8 h/w in Kinderkrippe oder nach unten alterserweitertem Kindergarten
Der nächste Kurs startet voraussichtlich im November 2025
EUR 1450
Bildungsgeld-Update (30%)
Abgeschlossene Berufsausbildung, Deutsch-Niveau B2
Der Kurs wird über die Implacementstiftung Elementarpädagogik angeboten;
Präsenzunterricht in Tagesform, Montag bis Freitag
Praktikum: 80 Stunden
Vor Ausbildungsstart ist ein Vorpraktikum (bis zu 80 Stunden) zu absolvieren (gilt nicht für Personen mit pädagogischer Vorbildung).
Der nächste Kurs findet bei genügend Anmeldungen im Herbst 2025 statt.
Der Kurs wird über die Implacementstiftung Elementarpädagogik angeboten;
Mindestalter 21 Jahre
abgeschlossene (Berufs-)Ausbildung/Matura
gute Deutschkenntnisse
Erwerbslosigkeit (Förderwürdigkeit wird seitens des AMS Tirol geprüft)
Der Kurs wird über die Implacementstiftung Elementarpädagogik angeboten;
Präsenzunterricht in Tagesform, Montag bis Freitag
Praktikum: 80 Stunden
Vor Ausbildungsstart ist ein Vorpraktikum (bis zu 80 Stunden) zu absolvieren (gilt nicht für Personen mit pädagogischer Vorbildung).
Der nächste Kurs findet bei genügend Anmeldungen im Herbst 2025 statt.
Der Kurs wird über die Implacementstiftung Elementarpädagogik angeboten;
Mindestalter 21 Jahre
abgeschlossene (Berufs-)Ausbildung/Matura
gute Deutschkenntnisse
Erwerbslosigkeit (Förderwürdigkeit wird seitens des AMS Tirol geprüft)
Der Kurs wird über die Implacementstiftung Elementarpädagogik angeboten;
Präsenzunterricht in Tagesform, Montag bis Freitag
Praktikum: 80 Stunden
Vor Ausbildungsstart ist ein Vorpraktikum (bis zu 80 Stunden) zu absolvieren (gilt nicht für Personen mit pädagogischer Vorbildung).
Der nächste Kurs findet bei genügend Anmeldungen im Herbst 2025 statt.
Der Kurs wird über die Implacementstiftung Elementarpädagogik angeboten;
Mindestalter 21 Jahre
abgeschlossene (Berufs-)Ausbildung/Matura
gute Deutschkenntnisse
Erwerbslosigkeit (Förderwürdigkeit wird seitens des AMS Tirol geprüft)
Der Kurs wird über die Implacementstiftung Elementarpädagogik angeboten;
Präsenzunterricht in Tagesform, Montag bis Freitag
Praktikum: 80 Stunden
Vor Ausbildungsstart ist ein Vorpraktikum (bis zu 80 Stunden) zu absolvieren (gilt nicht für Personen mit pädagogischer Vorbildung).
Der nächste Kurs findet bei genügend Anmeldungen im Herbst 2025 statt.
Der Kurs wird über die Implacementstiftung Elementarpädagogik angeboten;
Mindestalter 21 Jahre
abgeschlossene (Berufs-)Ausbildung/Matura
gute Deutschkenntnisse
Erwerbslosigkeit (Förderwürdigkeit wird seitens des AMS Tirol geprüft)
6 ECTS, spezifische frühe Sprachförderung bei Kindern in Kinderkrippen, Kindergärten und Grundschulen, Methodisch-didaktische Aufbereitung, Sprache als Ausdrucksmittel verstehen lernen, 9 Mal am Freitagnachmittag von 14.00 - 19.00 Uhr und 7 Mal am Samstagvormittag von 8.15 - 13.15 Uhr, inkl. Verfassen eines Portfolios, reflexive Anteile zur eigenen Praxis
keine
Matura, Abgeschlossene Ausbildung im Bereich Elementarpädagogik oder Volks- oder Sonderschullehrer:in, Lehrende:r an einer BAfEP, Tätigkeit im Bildungsbereich mit Kindern
Aufbauend auf einer sozialpädagogischen bzw. pädagogischen Ausbildung erhält man die Qualifizierung zur "Inklusiven Hortpädagog:in", die eine integrative Hortgruppe führen kann, 14-tägig in Sozial- und Individualphasen, Freitag und Samstag sind Unterrichtstage, Blockveranstaltungen, verpflichtendes Blockpraktikum
EUR 880
Pädagogische Ausbildung (Sozialbetreuer:innen, Sozialpädagog:innen, Lehrer:innen, Elementarpädagog:innen, Erziehungswissenschafter:innen u.a.), Aufnahmegespräch
6 ECTS, spezifische frühe Sprachförderung bei Kindern in Kinderkrippen, Kindergärten und Volksschulen, 8 Blöcke mit Freitagnachmittag von 15 - 19:15 Uhr und Samstag ganztags plus 2 Samstage ganztags
keine
Matura, Abgeschlossene Ausbildung im Bereich Elementarpädagogik oder Volks- oder Sonderschullehrer:in, Lehrende:r an einer BAfEP, Tätigkeit im Bildungsbereich mit Kindern
12 ECTS, innerhalb der ersten 5 Jahre als Leiter:in von Kinderbildungs- und Kinderbetreuungseinrichtungen verpflichtend zu absolvieren, professionelle Weiterentwicklung des eigenen Führungsverständnisses, Unterricht an je zwei bis drei geblockten Tagen im Monat
keine
Abgeschlossene Ausbildung als Pädagogische Fachkraft in Kinderkrippe, Kindergarten oder Hort und mindestens 3 Jahre Berufserfahrung; bevorzugt werden Personen, die bereits Leiter:in sind in einer Kinderkrippe, einem Kindergarten oder Hort und dort ein aktives Dienstverhältnis haben, in zweiter Linie werden Personen qualifziert, die vorhaben, eine Leitungstätigkeit auszuführen
Aufbauend auf eine sozialpädagogische Grundausbildung,180 ECTS, immer Montag, wechselweise im Präsenz und online, ersetzt den HLG Führungsmanagement für Leiter:innen
EUR 136,20
Studienbeihife, Selbsterhalterstipendium
Matura, Berufsreife- oder Studienberechtigungsprüfung, abgeschlossene Ausbildung im Bereich Sozialpädagogik
90 ECTS, aufbauend auf einer elementarpädagogische Ausbildung erhält man die Qualifizierung zur „Inklusiven Elementarpädagog:in", die eine integrative Kinderkrippen- oder Kindergartengruppe führen kann, Montag bzw. Mittwoch 4 UE online von 17 - 20:15 Uhr, Freitag 14 - 19 Uhr, Samstag 9 - 17:15 Uhr verteilt auf das jeweilige Semester
EUR 90,80
Matura, Abgeschlossene Ausbildung als Elementarpädagog:in
180 ECTS, ersetzt den HLG Führungsmanagement für Leiter:innen, inhaltliche Schwerpunktsetzung u.a. im Bereich Inklusive Pädagogik möglich, inkl. BA-Arbeit (ca. 40 Seiten), virtueller Info-Abend am Mittwoch, 17.01.24 um 18 Uhr
EUR 136,20
Studienbeihife, Selbsterhalterstipendium
Matura, Berufsreife- oder Studienberechtigungsprüfung, abgeschlossene Ausbildung zur Pädagogischen Fachkraft im Bereich Elementarpädagogik
6 ECTS, spezifische frühe Sprachförderung bei Kindern in Kinderkrippen, Kindergärten und Volksschulen, 8 Blöcke mit Freitagnachmittag von 15 - 19:15 Uhr und Samstag ganztags plus 2 Samstage ganztags
keine
Matura, Abgeschlossene Ausbildung im Bereich Elementarpädagogik oder Volks- oder Sonderschullehrer:in, Lehrende:r an einer BAfEP, Tätigkeit im Bildungsbereich mit Kindern
6 ECTS, spezifische frühe Sprachförderung bei Kindern in Kinderkrippen, Kindergärten und Grundschulen, Methodisch-didaktische Aufbereitung, Sprache als Ausdrucksmittel verstehen lernen, 9 Mal am Freitagnachmittag von 14.00 - 19.00 Uhr und 7 Mal am Samstagvormittag von 8.15 - 13.15 Uhr, inkl. Verfassen eines Portfolios, reflexive Anteile zur eigenen Praxis
keine
Matura, Abgeschlossene Ausbildung im Bereich Elementarpädagogik oder Volks- oder Sonderschullehrer:in, Lehrende:r an einer BAfEP, Tätigkeit im Bildungsbereich mit Kindern
12 ECTS, innerhalb der ersten 5 Jahre als Leiter:in von Kinderbildungs- und Kinderbetreuungseinrichtungen verpflichtend zu absolvieren, professionelle Weiterentwicklung des eigenen Führungsverständnisses, Unterricht an je zwei bis drei geblockten Tagen im Monat
keine
Abgeschlossene Ausbildung als Pädagogische Fachkraft in Kinderkrippe, Kindergarten oder Hort und mindestens 3 Jahre Berufserfahrung; bevorzugt werden Personen, die bereits Leiter:in sind in einer Kinderkrippe, einem Kindergarten oder Hort und dort ein aktives Dienstverhältnis haben, in zweiter Linie werden Personen qualifziert, die vorhaben, eine Leitungstätigkeit auszuführen
90 ECTS, aufbauend auf einer elementarpädagogische Ausbildung erhält man die Qualifizierung zur „Inklusiven Elementarpädagog:in", die eine integrative Kinderkrippen- oder Kindergartengruppe führen kann, Montag bzw. Mittwoch 4 UE online von 17 - 20:15 Uhr, Freitag 14 - 19 Uhr, Samstag 9 - 17:15 Uhr verteilt auf das jeweilige Semester
EUR 90,80
Matura, Abgeschlossene Ausbildung als Elementarpädagog:in
Aufbauend auf einer sozialpädagogischen bzw. pädagogischen Ausbildung erhält man die Qualifizierung zur "Inklusiven Hortpädagog:in", die eine integrative Hortgruppe führen kann, 14-tägig in Sozial- und Individualphasen, Freitag und Samstag sind Unterrichtstage, Blockveranstaltungen, verpflichtendes Blockpraktikum
EUR 880
Pädagogische Ausbildung (Sozialbetreuer:innen, Sozialpädagog:innen, Lehrer:innen, Elementarpädagog:innen, Erziehungswissenschafter:innen u.a.), Aufnahmegespräch
180 ECTS, ersetzt den HLG Führungsmanagement für Leiter:innen, inhaltliche Schwerpunktsetzung u.a. im Bereich Inklusive Pädagogik möglich, inkl. BA-Arbeit (ca. 40 Seiten), virtueller Info-Abend am Mittwoch, 17.01.24 um 18 Uhr
EUR 136,20
Studienbeihife, Selbsterhalterstipendium
Matura, Berufsreife- oder Studienberechtigungsprüfung, abgeschlossene Ausbildung zur Pädagogischen Fachkraft im Bereich Elementarpädagogik
Aufbauend auf eine sozialpädagogische Grundausbildung,180 ECTS, immer Montag, wechselweise im Präsenz und online, ersetzt den HLG Führungsmanagement für Leiter:innen
EUR 136,20
Studienbeihife, Selbsterhalterstipendium
Matura, Berufsreife- oder Studienberechtigungsprüfung, abgeschlossene Ausbildung im Bereich Sozialpädagogik
180 ECTS, ersetzt den HLG Führungsmanagement für Leiter:innen, inhaltliche Schwerpunktsetzung u.a. im Bereich Inklusive Pädagogik möglich, inkl. BA-Arbeit (ca. 40 Seiten), virtueller Info-Abend am Mittwoch, 17.01.24 um 18 Uhr
EUR 136,20
Studienbeihife, Selbsterhalterstipendium
Matura, Berufsreife- oder Studienberechtigungsprüfung, abgeschlossene Ausbildung zur Pädagogischen Fachkraft im Bereich Elementarpädagogik
6 ECTS, spezifische frühe Sprachförderung bei Kindern in Kinderkrippen, Kindergärten und Volksschulen, 8 Blöcke mit Freitagnachmittag von 15 - 19:15 Uhr und Samstag ganztags plus 2 Samstage ganztags
keine
Matura, Abgeschlossene Ausbildung im Bereich Elementarpädagogik oder Volks- oder Sonderschullehrer:in, Lehrende:r an einer BAfEP, Tätigkeit im Bildungsbereich mit Kindern
12 ECTS, innerhalb der ersten 5 Jahre als Leiter:in von Kinderbildungs- und Kinderbetreuungseinrichtungen verpflichtend zu absolvieren, professionelle Weiterentwicklung des eigenen Führungsverständnisses, Unterricht an je zwei bis drei geblockten Tagen im Monat
keine
Abgeschlossene Ausbildung als Pädagogische Fachkraft in Kinderkrippe, Kindergarten oder Hort und mindestens 3 Jahre Berufserfahrung; bevorzugt werden Personen, die bereits Leiter:in sind in einer Kinderkrippe, einem Kindergarten oder Hort und dort ein aktives Dienstverhältnis haben, in zweiter Linie werden Personen qualifziert, die vorhaben, eine Leitungstätigkeit auszuführen
90 ECTS, aufbauend auf einer elementarpädagogische Ausbildung erhält man die Qualifizierung zur „Inklusiven Elementarpädagog:in", die eine integrative Kinderkrippen- oder Kindergartengruppe führen kann, Montag bzw. Mittwoch 4 UE online von 17 - 20:15 Uhr, Freitag 14 - 19 Uhr, Samstag 9 - 17:15 Uhr verteilt auf das jeweilige Semester
EUR 90,80
Matura, Abgeschlossene Ausbildung als Elementarpädagog:in
Aufbauend auf eine sozialpädagogische Grundausbildung,180 ECTS, immer Montag, wechselweise im Präsenz und online, ersetzt den HLG Führungsmanagement für Leiter:innen
EUR 136,20
Studienbeihife, Selbsterhalterstipendium
Matura, Berufsreife- oder Studienberechtigungsprüfung, abgeschlossene Ausbildung im Bereich Sozialpädagogik
6 ECTS, spezifische frühe Sprachförderung bei Kindern in Kinderkrippen, Kindergärten und Grundschulen, Methodisch-didaktische Aufbereitung, Sprache als Ausdrucksmittel verstehen lernen, 9 Mal am Freitagnachmittag von 14.00 - 19.00 Uhr und 7 Mal am Samstagvormittag von 8.15 - 13.15 Uhr, inkl. Verfassen eines Portfolios, reflexive Anteile zur eigenen Praxis
keine
Matura, Abgeschlossene Ausbildung im Bereich Elementarpädagogik oder Volks- oder Sonderschullehrer:in, Lehrende:r an einer BAfEP, Tätigkeit im Bildungsbereich mit Kindern
Aufbauend auf einer sozialpädagogischen bzw. pädagogischen Ausbildung erhält man die Qualifizierung zur "Inklusiven Hortpädagog:in", die eine integrative Hortgruppe führen kann, 14-tägig in Sozial- und Individualphasen, Freitag und Samstag sind Unterrichtstage, Blockveranstaltungen, verpflichtendes Blockpraktikum
EUR 880
Pädagogische Ausbildung (Sozialbetreuer:innen, Sozialpädagog:innen, Lehrer:innen, Elementarpädagog:innen, Erziehungswissenschafter:innen u.a.), Aufnahmegespräch
180 ECTS, ersetzt den HLG Führungsmanagement für Leiter:innen, inhaltliche Schwerpunktsetzung u.a. im Bereich Inklusive Pädagogik möglich, inkl. BA-Arbeit (ca. 40 Seiten), virtueller Info-Abend am Mittwoch, 17.01.24 um 18 Uhr
EUR 136,20
Studienbeihife, Selbsterhalterstipendium
Matura, Berufsreife- oder Studienberechtigungsprüfung, abgeschlossene Ausbildung zur Pädagogischen Fachkraft im Bereich Elementarpädagogik
Aufbauend auf eine sozialpädagogische Grundausbildung,180 ECTS, immer Montag, wechselweise im Präsenz und online, ersetzt den HLG Führungsmanagement für Leiter:innen
EUR 136,20
Studienbeihife, Selbsterhalterstipendium
Matura, Berufsreife- oder Studienberechtigungsprüfung, abgeschlossene Ausbildung im Bereich Sozialpädagogik
6 ECTS, spezifische frühe Sprachförderung bei Kindern in Kinderkrippen, Kindergärten und Volksschulen, 8 Blöcke mit Freitagnachmittag von 15 - 19:15 Uhr und Samstag ganztags plus 2 Samstage ganztags
keine
Matura, Abgeschlossene Ausbildung im Bereich Elementarpädagogik oder Volks- oder Sonderschullehrer:in, Lehrende:r an einer BAfEP, Tätigkeit im Bildungsbereich mit Kindern
6 ECTS, spezifische frühe Sprachförderung bei Kindern in Kinderkrippen, Kindergärten und Grundschulen, Methodisch-didaktische Aufbereitung, Sprache als Ausdrucksmittel verstehen lernen, 9 Mal am Freitagnachmittag von 14.00 - 19.00 Uhr und 7 Mal am Samstagvormittag von 8.15 - 13.15 Uhr, inkl. Verfassen eines Portfolios, reflexive Anteile zur eigenen Praxis
keine
Matura, Abgeschlossene Ausbildung im Bereich Elementarpädagogik oder Volks- oder Sonderschullehrer:in, Lehrende:r an einer BAfEP, Tätigkeit im Bildungsbereich mit Kindern
12 ECTS, innerhalb der ersten 5 Jahre als Leiter:in von Kinderbildungs- und Kinderbetreuungseinrichtungen verpflichtend zu absolvieren, professionelle Weiterentwicklung des eigenen Führungsverständnisses, Unterricht an je zwei bis drei geblockten Tagen im Monat
keine
Abgeschlossene Ausbildung als Pädagogische Fachkraft in Kinderkrippe, Kindergarten oder Hort und mindestens 3 Jahre Berufserfahrung; bevorzugt werden Personen, die bereits Leiter:in sind in einer Kinderkrippe, einem Kindergarten oder Hort und dort ein aktives Dienstverhältnis haben, in zweiter Linie werden Personen qualifziert, die vorhaben, eine Leitungstätigkeit auszuführen
90 ECTS, aufbauend auf einer elementarpädagogische Ausbildung erhält man die Qualifizierung zur „Inklusiven Elementarpädagog:in", die eine integrative Kinderkrippen- oder Kindergartengruppe führen kann, Montag bzw. Mittwoch 4 UE online von 17 - 20:15 Uhr, Freitag 14 - 19 Uhr, Samstag 9 - 17:15 Uhr verteilt auf das jeweilige Semester
EUR 90,80
Matura, Abgeschlossene Ausbildung als Elementarpädagog:in
Aufbauend auf einer sozialpädagogischen bzw. pädagogischen Ausbildung erhält man die Qualifizierung zur "Inklusiven Hortpädagog:in", die eine integrative Hortgruppe führen kann, 14-tägig in Sozial- und Individualphasen, Freitag und Samstag sind Unterrichtstage, Blockveranstaltungen, verpflichtendes Blockpraktikum
EUR 880
Pädagogische Ausbildung (Sozialbetreuer:innen, Sozialpädagog:innen, Lehrer:innen, Elementarpädagog:innen, Erziehungswissenschafter:innen u.a.), Aufnahmegespräch
Dann schreib uns eine Nachricht oder ruf uns an!
Hier bekommst du einen Überblick